idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2002 12:39

Preis für mathematische Modelle von Biofilmen

Norbert Doktor Pressestelle
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

    Sperrfrist: 2.12.02, 15 Uhr

    Am 2. Dezember erhält Prof. Dr. Harald Horn den diesjährigen vom Land gestifteten Preis für Forschung an Fachhochschulen, der mit 50.000 Euro dotiert ist. Horn ist seit 1996 Professor für Hydro-/Abfallchemie an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH).

    Am kommenden Montag erhält Prof. Dr. Harald Horn den diesjährigen vom Land gestifteten Preis für Forschung an Fachhochschulen, der mit 50.000 Euro dotiert ist. Horn ist seit 1996 Professor für Hydro-/Abfallchemie an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH). Der hoch engagierte Wissenschaftler erhält den Preis für seine umfangreichen Forschungsarbeiten, deren Schwerpunkt die Untersuchung und Modellierung von Biofilmsystemen ist. Das Preisgeld wird der Professor hauptsächlich für die Beschäftigung einer weiteren Projektmitarbeiterin verwenden. Die Preisverleihung findet am 2. Dezember, 15.00 Uhr im Zenit-Gebäude (Haus 65) der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg statt.

    Biofilme sind Anreicherungen von Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Algen und mineralischem Material, die nahezu auf allen Oberflächen vorkommen können. In der Biotechnologie werden Biofilme z. B. zur Produktion von Essigsäure eingesetzt. Sie spielen aber auch beim Abbau von Schadstoffen in kleinen Fließgewässern eine entscheidende Rolle. Biofilme, von Prof. Horn auch gern als "Wohngemeinschaften von Mikroorganismen" bezeichnet, werden genutzt, weil sie in Reaktoren, also in ihrer Wirkungsstätte, eine hohe Betriebsstabilität sowie hohe Umsatzleistungen garantieren.

    Zur Auslegung von Biofilmreaktoren und für das Verständnis natürlich vorkommender Biofilme sind u. a. mathematische Modelle notwendig. Damit kann das Wachstum der Mikroorganismen, der Substratumsatz und der Stofftransport in Biofilmsystemen beschrieben werden. An dieser Schnittstelle von Wirklichkeit und mathematischer Beschreibung ist die Forschungstätigkeit des Preisträgers angesiedelt. Konkrete Verbesserungen konnten während der vergangenen Jahre im Bereich der kommunalen und industriellen Abwasserbehandlung sowie bei Erkenntnissen über Selbstreinigungsprozesse von Fließgewässern erreicht werden.

    Prof. Dr. Harald Horn wurde 1960 in Vorsfelde geboren, studierte Chemie an der Universität Kassel, wo er 1995 auch promovierte. Nach verschiedenen wissenschaftlichen Zwischenstationen erhielt er 1996 den Ruf an den Fachbereich Chemie/Pharmatechnik der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH). Derzeit arbeitet Horn in mehr als 10 Forschungsprojekten mit unterschiedlichen Partnern zusammen. Die Gesamtsumme der eingeworbenen Drittmittel beträgt knapp 1,5 Millionen Euro.


    More information:

    http://www.chemie.hs-magdeburg.de/horn/homepage.htm


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).