Bonn – Die Nabelschnur versorgt das ungeborene Kind mit Sauerstoff und Nährstoffen aus dem Blut der Mutter und entsorgt Abbauprodukte des kindlichen Stoffwechsels. Doch setzt die lebenswichtige Verbindung zwischen Mutter und Kind nicht wie gewöhnlich am Mutterkuchen an, kann dies für das Ungeborene schwerwiegende und im schlimmsten Fall tödliche Folgen haben. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) fordert, die Früherkennung von „Insertionsfehlbildungen“ der Nabelschnur in das Regelprogramm der Schwangerschaftsvorsorge aufzunehmen. Mittels Ultraschall sei es möglich, Gefahren früh zu erkennen und vielen Kindern das Leben zu retten.
„Bei etwa 1,5 Prozent aller Ein-Kind- und bei sechs Prozent aller Zwillingsschwangerschaften entspringt die Nabelschnur nicht in der Mitte des Mutterkuchens sondern stattdessen an den Eihäuten. Wir sprechen dann von einer ,Insertio velamentosa‘“, erklärt DEGUM-Experte Professor Dr. med. Wolfgang Henrich, Chefarzt der Kliniken für Geburtsmedizin der Berliner Charité. Für das ungeborene Kind geht diese Fehlbildung, die besonders häufig nach künstlichen Befruchtungen und bei Mehrlingsschwangerschaften auftritt, mit einer tödlichen Gefahr einher: 1,6 Prozent der Kinder mit „velamentöser“ Nabelschnur sterben um den Zeitpunkt der Geburt herum. Das sind etwa doppelt so viele wie unter nicht betroffenen Kindern, so die Ergebnisse einer kürzlich publizierten nationalen Erhebung aus Norwegen.
„Bei der Insertio velamentosa kommt es häufiger zu Nabelschnurkompressionen und einem drohenden Sauerstoffmangel“, erklärt Henrich. Eine große Gefahr bestehe zudem, wenn die Fruchtblase sich öffnet: Befindet sich der Nabelschnuransatz in den Eihäuten direkt oder sehr nahe am inneren Muttermund – Ärzte sprechen von „Vasa praevia“ – können die Gefäße der Nabelschnur beim Blasensprung einreißen. Das Kind droht innerhalb von wenigen Minuten unter der Geburt zu verbluten.
„Wenn wir um die Gefahr wissen, planen wir einen frühzeitigen Kaiserschnitt zwischen 36 und 37 vollendeten Schwangerschaftswochen“, erklärt Henrich. Im Rahmen einer „risikoadaptierten“ Betreuung, bei der Ärzte zur Planung des Kaiserschnitts unter anderem das individuelle Frühgeburtsrisiko, vorzeitige Wehen und die „Geburtsreife“ von Muttermund und Gebärmutterhals berücksichtigen, könnten fast alle Kinder mit Vasa praevia gerettet werden.
Doch nicht jede Frau mit Insertio velamentosa muss per Kaiserschnitt entbinden: „Entspringt die Nabelschnur weit entfernt vom inneren Muttermund sollte eine Spontangeburt angestrebt werden“, empfiehlt Henrich. Wichtig sei es dabei jedoch, besonders auf Veränderungen des kindlichen Herzschlags im CTG zu achten.
Die Voraussetzung für die Planung einer möglichst sicheren Geburt ist die Früherkennung: „Derzeit wird die Insertio velamentosa häufig erst bei der Geburt festgestellt“, berichtet Henrich. Dabei können erfahrene und gut ausgebildete Ultraschalldiagnostiker schon beim ersten Ultraschall in der Zeit zwischen 11 bis 14 vollendeten oder spätestens beim zweiten Ultraschall mit 19 bis 22 vollendeten Schwangerschaftswochen Auffälligkeiten entdecken. Am sichersten erfolge die Diagnose mit dem Farbdopplerultraschall, der den Blutfluss in den Gefäßen und die Insertion an der Plazenta oder den Eihäuten sichtbar macht. „Beim Verdacht sollte ein Geburtsmediziner mit einer DEGUM-Qualifikation der Stufen II oder III die Schwangere zusätzlich untersuchen und beraten“, fordert Henrich.
Die DEGUM setzt sich dafür ein, dass Frauenärztinnen und -ärzte in der Frühdiagnose von Nabelschnuranomalien ausgebildet werden. „Idealerweise sollte eine routinemäßige Untersuchung der Nabelschnurinsertion in den Vorsorgekatalog der Mutterschaftsrichtlinien aufgenommen werden“, so Henrich. „Doch von diesem Ziel sind wir in Deutschland derzeit leider noch entfernt.“ DEGUM zertifizierte Ärztinnen und Ärzte finden Eltern im Internet unter: http://www.degum.de.
Literatur:
Vasa Praevia: Risk-Adapted Modification of the Conventional Management – a Retrospective Study
Vasa praevia: eine risikoadaptierte Modifikation des konventionellen Managements – eine retrospektive Studie
Golic M, Hinkson L, Bamberg C, Rodekamp E Brauer M, Sarioglu N, Henrich, W, Ultraschall in Med 2013; 34(4): 368–376, Georg Thieme Verlag Stuttgart
Prevalence, risk factors and outcomes of velamentous and marginal cord insertions: a population-based study of 634,741 pregnancies.
Ebbing C, Kiserud T, Johnsen SL, Albrechtsen S, Rasmussen S.: PLoS One. 2013; 8(7): e70380
****************************************************
Kontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Pressestelle
Irina Lorenz-Meyer
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-642/-552
Fax: 0711 8931-984
lorenz-meyer@medizinkommunikation.org
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
regional
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).