Interessentinnen und Interessenten, die im Sommersemester 2003 ihr Studium aufnehmen wollen, können sich bis zum 15. Januar 2003 bei der Hochschule bewerben
Einen neuen Bachelorstudiengang zur Ausbildung von Online-Redakteurinnen und Online-Redakteuren bietet die Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln ab Sommersemester 2003 an. Der siebensemestrige Studiengang ist modular aufgebaut, die Leistungen werden nach dem European Credit Point System (ECTS) bewertet. Das vierte Semester ist ein Praxissemester. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums erhalten die Absolventinnen und Absolventen den Bachelor of Information and Communication Science. Insgesamt stehen jährlich 30 Studienplätze zur Verfügung, die jeweils ausschließlich zum Sommersemester über einen Orts-Numerus-Clausus vergeben werden. Interessentinnen und Interessenten, die im Sommersemester 2003 ihr Studium aufnehmen wollen, können sich bis zum 15. Januar 2003 bei der Hochschule bewerben
Die Arbeit von Online-Redakteurinnen und Online-Redakteuren ist in mehreren publizistischen Teilsystemen angesiedelt, die von der Wirtschaftskommunikation über Serviceangebote bis hin zu journalistischen Informationsangeboten reichen. Diese Berufsfelder unterscheiden sich zudem nicht nur mit Blick auf ihre Ziele und Wertesysteme sondern auch Arbeitstechniken. Stärker als die Kommunikatorinnen und Kommunikatoren in den klassischen Medien ist die Arbeit des Online-Redakteurs durch technische Anforderungen bestimmt. Hinzu kommen u. a. auch gestalterische Aufgaben vor allem im Bereich Web-Design sowie die redaktionelle Betreuung von Wissensmanagementsystemen.
Der in enger Zusammenarbeit mit der Praxis entwickelte Studiengang basiert auf drei großen Säulen: Kommunikationswissenschaftliches Basiswissen, berufliche Arbeitstechniken des Online-Redakteurs sowie ressortspezifisches Sachwissen. Um die Studentinnen und Studenten optimal auf ihre künftige Berufstätigkeit vorzubereiten, erwerben sie als Kernkompetenzen die Online-Recherchetechnik, das Know-how zur Schaffung, Strukturierung und Aufbereitung von Inhalten sowie zu deren medienspezifische Gestaltung.
Potentielle Arbeitsplätze von Online-Redakteurinnen und -Redakteuren sind sowohl in Medienunternehmen, Rundfunkanstalten, bei Anbietern von Online-Portalen oder in der E-Commerce-Branche zu finden ebenso wie in den Informations- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und Verbänden sowie der Kommunen und weiterer Einrichtungen mit umfassenden Internetauftritten.
Im Informationswissenschaftlichen Bereich bietet die Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der FH Köln des Weiteren folgende Studiengänge an: die Diplom-Studiengänge Bibliothekswesen und Informationswirtschaft sowie den Master-Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft/ Library and Information Science (MALIS).
Weitere Informationen
Fakultät für Informations- u. Kommunikationswissenschaften
Prof. Dr. Ursula Georgy (Dekanin)
Tel.: 8275 3376; E-mail: Ursula.Georgy@fh-koeln.de
Fachhochschule Köln, Claudiusstr. 1, 50678 Köln
http://www.fh-koeln.de/studium/
http://www.fbi.fh-koeln.de/
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).