idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2002 16:28

Presseeinladung: Förderprojekt "Brücken schlagen - Wissenschaft in die Schulen" läuft an

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Startschuss für das Förderprojekt "Brücken schlagen - Wissenschaft in die Schulen". Ziel: Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sollen durch Vorträge zu Themen ihres Arbeitsgebietes in Gymnasien in Mainz und Umgebung das Interesse der Schüler an den Naturwissenschaften wecken. Auf diese Initiative haben rund 100 Wissenschaftler mehr als 200 Vortragsthemen angeboten. Jetzt schlagen die ersten Professoren "Brücken" in die Klassenzimmer, wozu wir Vertreter der Medien gerne einladen.

    Die Resonanz war erfreulich groß: Im Juni haben Staatsministerin Doris Ahnen, Dietmar Schmid, Vorstandsvorsitzender der BHF-BANK-Stiftung, der Mainzer Landtagsabgeordnete Klaus Hammer (SPD) sowie der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Michaelis, das Förderprojekt "Brücken schlagen - Wissenschaft in die Schulen" vorgestellt. Ziel: Wissenschaftler der Universität sollen durch Vorträge zu Themen ihres Arbeitsgebietes in Gymnasien in Mainz und Umgebung das Interesse der Schüler an den Naturwissenschaften wecken und qualifizierte Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten in der Berufsgruppe der Naturwissenschaftler vermitteln. Auf diese Initiative haben rund 100 Wissenschaftler mehr als 200 Vortragsthemen angeboten. Aus dem Themenpool fragten 13 Gymnasien an die 90 Vorträge von 55 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach. Jetzt schlagen die ersten Professoren "Brücken" in die Klassenzimmer.

    Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen gerne

    am Freitag, 6. Dezember 2002, um 9.45 Uhr
    im Gymnasium Mainz-Gonsenheim, An Schneiders Mühle 1,
    3. Stock, Biologiesaal,

    exemplarisch eine Unterrichtseinheit des Förderprojekts vorstellen. Unter dem Thema "Sehen muss gelernt sein" führt Univ.-Prof. Dr. Heiko J. Luhmann vom Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Biologie, Jahrgang 13, in die Entwicklung des visuellen Systems ein.

    Im Anschluss an die Unterrichtseinheit beantworten Ihnen Professor Luhmann, die stellvertretende Schulleiterin, Elke Entenmann, der Initiator des Projekts, Klaus Hammer (MdL, SPD), und der Vorstandsvorsitzende der BHF-BANK-Stiftung, Dietmar Schmid, sowie die Schülerinnen und Schüler gerne Ihre Fragen.

    Wir würden uns freuen, Sie bei diesem Projektunterricht begrüßen zu dürfen.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Petra Giegerich, Öffentlichkeitsarbeit,
    Tel. 06131/39-22369, Fax 06131/39-24139, E-Mail: presse@verwaltung.uni-mainz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).