Studie zeichnet differenziertes Bild jobbezogener Arbeitsvorstellungen der Generation Y
Wie wollen Studierende von heute morgen arbeiten? Seit September befragt das Fraunhofer IAO mit dem Kopfarbeit-Index KAI® Studierende zu ihren Vorstellungen über ihren Traumjob, zu gern gesehenen Herausforderungen und erwünschter Selbstständigkeit. Die ersten, teils überraschenden Ergebnisse stellt das Fraunhofer IAO am 1. April 2014 in Stuttgart auf der ersten KAI® Veranstaltung vor.
Die »Ressource« Mensch wird zunehmend knapper – zumindest in Deutschland. Beim Human Ressource Management (HRM) setzen Unternehmen daher zunehmend darauf, möglichst viele Talente zu gewinnen und zu binden. Mit zunehmendem Fachkräfte- und Akademikermangel wird diese Strategie jedoch nicht ausreichen. Unternehmen müssen einem Paradigmenwechsel ins Auge sehen und ihre Personalarbeit strategisch neu ausrichten: Um gleichermaßen auf Attraktivität und Leistungsförderlichkeit zu setzen.
Um der Frage nachzugehen, wann Tätigkeiten attraktiv und leistungsförderlich sind, hat das Fraunhofer IAO den Kopfarbeit-Index KAI® entwickelt. Im Rahmen des Vorhabens werden Studierende und Leistungsträger dazu befragt, wie sie sich die idealen, jobbezogenen Arbeitsbedingungen vorstellen. Nun liegen erste Ergebnisse aus der Befragung von Studierenden vor. Diese zeigen erstmals ein differenziertes Bild davon, welche Herausforderungen und wie viel Eigenständigkeit die Generation Y in der Arbeit sucht.
Dabei zeigt sich – wenig überraschend: »Die Generation Y« hat keineswegs einheitliche Vorstellungen, wenn es um Fragen von Mobilität und Flexibilität, Leistungserbringung und -darstellung, das zeitgleiche Bearbeiten mehrerer Aufgaben oder die Einarbeitung in neue Fachgebiete geht. Vielmehr gibt es eine Gruppe von Leistungsträgern, die Herausforderungen suchen und diese in großer Eigenverantwortung meistern wollen. Daneben finden sich auch junge Menschen, die bezüglich Herausforderungen oder Eigenständigkeit zurückhaltender sind und etwa gerne die Unterstützung von Führungskräften in Anspruch nehmen wollen.
Mit dem »KAI® Dialog 2013/1« liegt nun ein Diskussionspapier zu den ersten Ergebnissen und der Frage, was diese für die Zusammensetzung und Durchmischung von Teams bedeuten, vor. Interessierte finden es auf der KAI-Webseite. Ausführlich präsentiert und diskutiert werden dieses und weitere Ergebnisse zudem auf der KAI® Veranstaltung am 1. April 2014 in Stuttgart. Diese richtet sich vornehmlich an HR-Strategen und steht unter dem Motto »Faszinierende Welt der Kopfarbeit 2020 – heute den Paradigmenwechsel in der HR-Arbeit einläuten«.
Unternehmen, die darüber hinaus mehr dazu erfahren wollen, wie speziell ihre Studierenden-Zielgruppe und ihre Leistungsträger arbeiten möchten, oder die Stellen gezielter besetzen wollen, sind eingeladen, sich an der KAI® Initiative zu beteiligen. Sie profitieren vom gesamten KAI® Leistungsangebot.
Ansprechpartnerin
Gabriele Korge
Business Performance Management
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2261
Email gabriele.korge@iao.fraunhofer.de
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/unternehmensentwicklung-un...
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Philosophy / ethics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).