idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/02/2002 10:42

Ölhungrige Mikroben kennen keine Grenzen

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Trotz Intifada: Ein deutsch-israelisch-palästinensisches Forschungsprojekt überlebt.

    Schon lange hat Prof. Jamal Safi, Leiter des Instituts für Umweltschutz und Umweltforschung EPRI in Gaza, seine Kollegen aus Israel und Deutschland nicht mehr in seiner Heimat empfangen können. Checkpoints und schwer bewaffnete Milizen signalisieren: Hier soll nichts und niemand durch. Nicht aus Israel nach Gaza und erst recht nicht umgekehrt.

    Dabei wurden schon die letzten zwei Projektbesprechungen nach Oldenburg verlegt. Außerdem wartet er wieder einmal seit Wochen auf Nachschub an Geräten und Chemikalien - auch Proben aus den Bakterienmatten müssten wieder nach Deutschland geschickt werden.

    Seit Beginn der Intifada im Jahr 2000 ist die Verwirklichung der schon zu Anfang des trilateralen Forschungsvorhabens zwischen Israel, Palästina und Deutschland fast provokativ anmutenden Idee, durch wissenschaftliche Zusammenarbeit eine Brücke zwischen entzweiten Völkern zu schlagen, immens erschwert worden. 1998 hatte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) grünes Licht für die Unterstützung des Projekts "Reinigung von verschmutztem Meerwasser durch Cyanobakterienmatten" mit 0,8 Millionen Euro gegeben, das im Juni 2003 zu Ende geht. Die beteiligten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen, der TU München, der Hebräischen Universität Jerusalem und des Institutes für Umweltforschung und Umweltschutz in Gaza handeln unter Federführung von Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, als Friedensmakler im Nahen Osten. Sie möchten einen Raum für Dialog, Wissenstransfer, den Austausch von WissenschaftlerInnen und die Verbesserung wissenschaftlicher Infrastruktur in den palästinensischen Autonomiegebieten schaffen.

    Nicht weniger bedeutend als der politische Hintergrund des Vorhabens ist die wissenschaftliche Grundlagenforschung selbst. Experten entdeckten auf den dicken Asphaltschichten an der Saudi-arabischen Golfküste, die sich nach der Zerstörung kuwaitischer Ölförderanlagen im Jahr 1991 gebildet hatten, Ansiedlungen von Bakterienmatten. Man hatte den Eindruck, dass in der Nähe dieser großflächigen und dichten Matten die Ölverschmutzung schnell verschwand. Heute wissen die Forscher, dass solche komplexen Gebilde aus Mikroorganismen, mit Cyanobakterien an der Oberfläche, in der Lage sind, bestimmte Bestandteile des Öls aufzubrechen und abzubauen. Allein, die Matten zeigen eine hohe Artenvielfalt und eine nicht vollständig verstandene starke Veränderlichkeit. So haben es sich die Wissenschaftler zum Thema gemacht, den Aufbau von Cyanobakterienmatten und die beim Abbau von Schadstoffen ablaufenden Reaktionen zu ergründen.

    In dem nahe der Stadt Gaza gelegenen Wadi Gaza und in der Außenstelle der Universität Jerusalem in Elat wurden Experimentierbecken zur Kultivierung von Bakterienmatten angelegt. Die kreisrunden Becken sind wie eine Torte in mehrere Stücke unterteilt, die gezielt mit verschiedenen Schadstoffen versetzt werden. In Gaza konzentriert man sich auf den Abbau von einzelnen Ölbestandteilen und Pflanzenschutzmitteln, die in großen Mengen über ungeklärte Abwässer der Region ins Meer gelangen. Die Jerusalemer Forscher hingegen führen ihrer Bakterientorte systematisch unterschiedliche Erdöle zu. Probenmaterial aus den Bakterienmatten in Gaza gelangt dann zur Analyse nach Deutschland.

    Es war geplant, dass auch die Forscher am palästinensischen EPRI eigenständig Analysen durchführen. Doch bereits das Beschaffen von Proben aus dem Wadi Gaza hat sich durch die vielen Straßensperren zu einem kühnen Unterfangen entwickelt. Selbst wenn die Aktion glückt, scheitert die Arbeit zu oft an der mangelnden Laborausrüstung, da mit der Abriegelung der palästinensischen Gebiete schon seit mehr als einem Jahr keine Lieferung aus Israel eingetroffen ist. Manchmal gelingt es einem europäischen Besucher, Kleinteile im Reisegepäck verborgen nach Gaza zu bringen. Dann reicht es gerade für Vorarbeiten. Noch seltener kommen derzeit Proben aus dem Wadi Gaza in Deutschland an. Gut, dass am ICBM noch Material aus friedlicheren Tagen auf Eis liegt. Aus der Not wurde sogar eine Tugend: Die Bremer und Oldenburger Wissenschaftler haben es geschafft, aus den Gazaproben Bakterienmatten im Aquarium zu züchten. Im Endspurt werden jetzt weitere Matten im Labor aufgepäppelt und letzte biologische und chemische Untersuchungen durchgeführt. Die gemeinsam erzielten und zum Teil bereits veröffentlichten Ergebnisse werden im nächsten Sommer gebündelt und in einem Forschungsbericht der DFG vorgelegt.

    Eines kann dabei schon heute vorweg genommen werden: Obwohl die angespannte Lage die Arbeit zunehmend erschwert hat und die politische Lösung fern scheint, der wissenschaftliche Dialog wird erfolgreich fortgeführt. Die Forschergruppe ist eines der wenigen Gremien, in dem sich Israelis und Palästinenser noch die Hand reichen - nur eben in Oldenburg.

    Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Tel.: 0441/798-5359, E-Mail: j.rullkoetter@icbm.de ; Dr. Jürgen Köster, Tel.: 0441/798-3350, E-Mail: j.koester@icbm.de


    More information:

    http://www.icbm.de/ogc/ogc-Start.html


    Images

    Probenahme 2001 am Wadi Gaza durch den am ICBM arbeitenden palästinensischen Doktoranden (Nimer Safi). Mikrobenmatten sind um den Kanister herum zu sehen (z.T. trockengefallen).
    Probenahme 2001 am Wadi Gaza durch den am ICBM arbeitenden palästinensischen Doktoranden (Nimer Safi ...

    None

    Versuchsaufbau für gemeinsame Laborexperimente der Arbeitsgruppen des ICBM und des MPI Bremen: Aquarium, Mikrobenmatte und Mikrosensorapparatur
    Versuchsaufbau für gemeinsame Laborexperimente der Arbeitsgruppen des ICBM und des MPI Bremen: Aquar ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Probenahme 2001 am Wadi Gaza durch den am ICBM arbeitenden palästinensischen Doktoranden (Nimer Safi). Mikrobenmatten sind um den Kanister herum zu sehen (z.T. trockengefallen).


    For download

    x

    Versuchsaufbau für gemeinsame Laborexperimente der Arbeitsgruppen des ICBM und des MPI Bremen: Aquarium, Mikrobenmatte und Mikrosensorapparatur


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).