idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/02/2002 12:50

Rapid Prototyping in der Medizin/ Forschungszentrum caesar präsentiert auf der Euromold neue Modelle

Francis Hugenroth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
caesar - center of advanced european studies and research

    Bonn, 02.12.2002. Rapid Prototyping wird gerne verwendet, um schnell und kostengünstig Prototypen aus dreidimensionalen Datensätzen herzustellen. Die Arbeitsgruppe "Rapid Prototyping" am Forschungszentrum caesar entwickelt neue Verfahren und Anwendungskonzepte dieser Technik für den Bereich der Medizin. So stellen die Wissenschaftler beispielsweise für die Operationsplanung aus Patientendaten detailgetreue Modelle her, die sowohl Knochen als auch Weichgewebe realistisch wiedergeben. Auf der Messe Euromold in Frankfurt präsentiert die Arbeitsgruppe vom 04.-07.12. ihre Ergebnisse (Halle 9.2, Stand E16).

    Eine Operation ist umso erfolgreicher, je genauer sie im Vorfeld geplant werden kann. Mit Hilfe von Rapid-Prototyping-Modellen der betroffenen Körperteile wird den Chirurgen eine optimale Vorbereitung ermöglicht. Um ein solches Modell zu erstellen, müssen zweidimensionale medizinische Daten wie Computertomografie- oder Kernspinaufnahmen in ein dreidimensionales Computermodell umgewandelt werden. Verschiedene Strukturen (Knochen, Knorpel, Blutgefäße, Nerven usw.) werden durch Segmentierung unterschiedlich erfasst und können später im realen Modell farbig markiert werden. Dies ist z.B. für die Krebsbehandlung sehr hilfreich, denn Tumorgewebe lässt sich durch Färbung im Modell deutlich von gesundem Gewebe abgrenzen. Eine realistische Darstellung zusätzlicher Bereiche mit Weichgewebe wird durch eine Kombination mit Rapid-Prototyping-Folgeprozessen (z.B. Vakuumguss) ermöglicht. Das fertige Modell kann sterilisiert und mit in den OP genommen werden.

    Wenn bei einer Operation fehlendes Knochengewebe ersetzt werden muss, soll zukünftig ein neues Verfahren der Arbeitsgruppe zum Einsatz kommen: Mit ihm können in kurzer Zeit maßgeschneiderte Implantate aus Knochenersatzmaterial hergestellt werden. Auch wenn der Patient medizinische Hilfsmittel wie Hörgeräte oder Zahnersatz benötigt, sind Rapid-Prototyping-Verfahren sehr hilfreich. Hier ermöglichen optimierte Prozesse (Stereolithografie) eine sehr genaue Darstellung feiner Details bis zu einer Größe von 0,02 Millimetern. Werden dabei biokompatible Materialien verwendet, erschließt sich ein breites Anwendungsfeld in der Medizintechnik.

    Eine ungewöhnliche Anwendung für die entwickelten Verfahren zeigte sich vor kurzem im Bereich der Archäologie. In Kooperation mit dem Oldenburger Landesmuseum für Natur und Mensch haben die Wissenschaftler das Gesicht einer fast 2000 Jahre alten Moorleiche mit CT-Aufnahmen und Hologrammen dokumentiert. Aus den Datensätzen wurde mit Hilfe des Rapid-Prototyping-Verfahrens ein Kunststoffmodell des Schädels hergestellt, mit dem später das Gesicht naturgetreu rekonstruiert werden soll.

    Das internationale Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research) aus Bonn hat 1999 die Arbeit aufgenommen. Mit inzwischen über 140 Mitarbeitern forschen interdisziplinäre Teams in den Bereichen Kommunikationsergonomie/Computerunterstützte Chirurgie, Materialwissenschaften/Nanotechnologie und Biotechnologie. Forschung und industrielle Anwendung gehen Hand in Hand: caesar entwickelt innovative Produkte und Verfahren und unterstützt die Wissenschaftler bei Firmenausgründungen.

    Diese Pressemitteilung mit Fotos zum Downloaden finden Sie auch im Internet unter www.caesar.de/pressroom; zusätzliche Informationen unter www.caesar.de/rapidprototyping.

    Über ein Belegexemplar freuen wir uns!
    Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
    Forschungszentrum caesar, Frau Francis Hugenroth
    Friedensplatz 16, 53111 Bonn
    Telefon: 0228 / 96 56-135
    Fax: 0228 / 96 56-111
    E-Mail: hugenroth@caesar.de
    Internet: www.caesar.de


    More information:

    http://www.caesar.de/pressroom
    http://www.caesar.de/rapidprototyping


    Images

    Das Rapid-Prototyping-Modell wurde aus Patientendaten hergestellt. Sowohl Knochen als auch Weichgewebe sind realistisch dargestellt.
    Das Rapid-Prototyping-Modell wurde aus Patientendaten hergestellt. Sowohl Knochen als auch Weichgewe ...

    Modell eines Unterkiefers. Die Nerven, die bei einer Operation nicht verletzt werden dürfen, sind rot gefärbt.
    Modell eines Unterkiefers. Die Nerven, die bei einer Operation nicht verletzt werden dürfen, sind ro ...


    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Das Rapid-Prototyping-Modell wurde aus Patientendaten hergestellt. Sowohl Knochen als auch Weichgewebe sind realistisch dargestellt.


    For download

    x

    Modell eines Unterkiefers. Die Nerven, die bei einer Operation nicht verletzt werden dürfen, sind rot gefärbt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).