idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2002 10:35

Abschlusstagung VeSuF: Seltene Fremdsprachen und neue Technologien

Marianne Massing M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

    Am 06./07. Dezember 2002 veranstaltet das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) im Gustav-Stresemann- Institut in Bonn die Abschlussveranstaltung des BMBF-geförderten Projekts VeSuF: Verbund Selbstlernen und Fremdsprachenunterricht für seltener gelernte Sprachen mit Unterstützung der neuen Technologien.

    Im Rahmen der Veranstaltung mit dem Titel "Neues Lernen -> Neues Lehren". treffen sich Vertreter aus Wissenschaft und Praxis um sich zu informieren und gemeinsam unterschiedliche Perspektiven des neuen Lernens und Lehrens von Fremdsprachen zu diskutieren. Der Fokus liegt dabei auf weniger häufig gelernten Sprachen. Schwerpunkte sind dabei didaktische Verbundkonzeptionen von selbstgesteuertem und angeleitetem Lernen; Einsatzmöglichkeiten der neuen Medien im Fremdsprachenunterricht und Fortbildungsmodelle von Sprachlehrkräften für die Zielsprachen Portugiesisch und Tschechisch. Neben Projektverlauf und Ergebnissen werden aus fachdidaktischer Perspektive neuere Tendenzen beleuchtet und in Workshops zentrale Punkte des Projekts (die kritische Auseinandersetzung mit Selbstlernmaterialien) und neue Lehrkompetenzen (unter Anbetracht des Einsatzes neuer Medien) anhand von Praxisbeispielen und theoretischen Reflexionen bearbeitet. Eine moderierte Gesprächsrunde zu den Themen Verbunddidaktik; Integration/Nutzung neuer Medien und Institutionenentwicklung wird die Veranstaltung abschließen.

    Im Anschluss an die Veranstaltung findet am Samstag, den 7. Dezember, um 16 Uhr ein Pressegespräch im Plenarraum des Gustav-Stresemann-Instituts (GSI) statt. Als Gesprächspartner/in steht die VeSuF-Projektkoordinatorin Christina Lang-Melcher zur Verfügung.

    Pressevertreter/innen sind herzlich eingeladen. Eine Anfahrtsskizze zum GSI finden Sie unter http://www.gsi-bonn.de/bildergrafiken/gsianreiseab1.jpg

    Für Fragen steht Markus Doll, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Tel. 0228 3294-223, doll@die-bonn.de zur Verfügung.


    More information:

    http://www.die-bonn.de/projekte/laufend/vesuf.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).