idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2013 15:02

Gegenverkehr im Rückenmark

Dr. Stefanie Merker Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Neurobiologie

    Es ist erstaunlich, welche Fortschritte ein Kleinkind gerade im ersten Jahr macht. Doch was passiert im Nervensystem, um den Wandel von unkoordiniertem Strampeln in eine fein koordinierte Bewegung zu ermöglichen? Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried bei München haben nun mit Kollegen aus den USA einen neuen Nervenzelltyp in Mäusen beschrieben, der Einblick in diese entwicklungsbiologische Frage gibt. Die Fortsätze dieser Zellen wachsen während der Embryonalentwicklung vom Rückenmark ins Gehirn. Sie fungieren als Wegbereiter für andere Nervenzellen, die erst nach der Geburt aus dem Gehirn ins Rückenmark wachsen und willkürliche Bewegungen steuern.

    Greifen wir mit der Hand gezielt nach einem Objekt oder stecken den Fuß in einen Stiefel, so koordiniert und kontrolliert das Gehirn diese Bewegungen. Damit dies möglich ist, muss es eine Nervenbahn geben, über die Anweisungen vom Gehirn zum Beispiel zum Fuß geschickt und umgekehrt auch Reize aus der Fuß-Umgebung an das Gehirn geleitet werden. Solche Nervenbahnen entstehen, wenn die Fortsätze (Axone) von Nervenzellen während der Entwicklung auswachsen. Je nach Organismus und zu bewegendem Körperteil können die Axone dabei viele Zentimeter lang werden. Wie sie dabei ihren Weg durch den Körper finden, und welche Moleküle bei der Wegfindung eine Rolle spielen, das untersuchen Rüdiger Klein und sein Team am Max-Planck-Institut für Neurobiologie. Im Fokus der Wissenschaftler stehen besonders die Ephrin- Signalmoleküle und ihre Bindungspartner, die Eph-Rezeptoren. Ephrine und Eph-Rezeptoren befinden sich unter anderem auf der Oberfläche von Nervenzellen und helfen den wachsenden Zellen, ihren Weg und ihre Partnerzellen zu finden.

    Gegenverkehr mit Leitsystem

    Ephrine und Eph-Rezeptoren sind wesentlich am Aufbau der neuronalen Netze beteiligt, die unsere Bewegungsabläufe steuern. Das fanden Rüdiger Klein und sein Team bereits vor längerer Zeit an ihrem Studienobjekt, der Maus, heraus. Die Neurobiologen konnten zeigen, dass das Ephrin/Eph-System Nervenzellen leitet, die ihre Axone nach der Geburt vom Gehirn ins Rückenmark schicken und willkürliche Bewegungen von Beinen und Armen lenken. Bei der Untersuchung von Axonen, die in die entgegengesetzte Richtung verlaufen, also vom Rückenmark ins Gehirn, stießen die Forscher nun auf einen neuen Zelltyp, der ebenfalls Eph-Rezeptoren enthielt. „Genau dort, wo die "absteigenden" Axone wuchsen, verliefen parallel dazu auch die "aufsteigenden" Axone“, berichtet Rüdiger Klein. „Da haben wir uns natürlich gefragt, wie dieses parallele Wachstum in der Entwicklung gesteuert wird.“

    Die darauf folgenden Untersuchungen der Neurobiologen zeigten Erstaunliches: Im Gegensatz zu den bekannten Zellen wuchsen die aufsteigenden Axone des neuen Zelltyps nicht erst nach der Geburt, sondern bereits während der Embryonalentwicklung aus. Zudem wurde ihr Wachstum vom gleichen Ephrin/Eph-Signalsystem geleitet, wie das der absteigenden Axone. „Es sieht so aus, als würden die aufsteigenden Axone während der Embryonalentwicklung sozusagen einen Kanal "vorbohren", für die erst nach der Geburt auswachsenden, absteigenden Axone“, erklärt Rüdiger Klein.

    Mögliches Feedbacksystem

    Die weiteren Untersuchungen der neuen, aufsteigenden Nervenzellen legen nahe, dass sie ihren Input von berührungsempfindlichen Zellen erhalten. Es könnte sich daher hier um ein neues Feedback-System handeln: Willkürliche Bewegungen werden durch Signale von berührungsempfindlichen Zellen verfeinert, und so die beabsichtigte Bewegung der Umgebung angepasst – der Fuß rutscht in den Stiefel. „Was uns erstaunt hat, ist die Tatsache, dass ein und dasselbe Leitsystem die absteigenden und auch die aufsteigenden Axone lenkt“, so Klein. „Es ist ein sehr schönes Beispiel dafür, wie mit dem flexiblen Einsatz einzelner Moleküle und somit mit wenigen Genen, ein hochkomplexes Nervensystem aufgebaut werden kann.“ Ob es sich tatsächlich um das vermutete Feedback-System handelt, die auf- und absteigenden Zellen also über Synapsen verbunden sind, das wollen die Wissenschaftler als nächstes herausfinden. Schritt für Schritt wollen sie so die entwicklungsbiologischen Vorgänge entschlüsseln, durch die das Gehirn Bewegungsabläufe koordinieren und steuern kann.

    Originalpublikation

    Sónia Paixão, Aarathi Balijepalli, Najet Serradj, Jingwen Niu, Wenqui Luo, John H. Martin, Rüdiger Klein
    EphrinB3/EphA4-mediated guidance of ascending and descending spinal tracts
    Neuron, 18. Dezember 2013

    Kontakt
    Dr. Stefanie Merker
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried
    Tel.: 089 8578 - 3514
    E-Mail: merker@neuro.mpg.de
    www.neuro.mpg.de

    Prof. Dr. Rüdiger Klein
    Abteilung Moleküle – Signale – Entwicklung
    Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried
    Email: rklein@neuro.mpg.de


    More information:

    http://www.neuro.mpg.de - Webseite des MPI für Neurobiologie
    http://www.neuro.mpg.de/klein/de - Webseite von Rüdiger Klein


    Images

    Im embryonalen Rückenmark lila angefärbt, wird ein neu beschriebener Nervenzelltyp sichtbar. Diese dienen als Leitsystem für Axone, die aus dem Gehirn ins Rückenmark wachsen.
    Im embryonalen Rückenmark lila angefärbt, wird ein neu beschriebener Nervenzelltyp sichtbar. Diese d ...
    © MPI für Neurobiologie / Paixão
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Im embryonalen Rückenmark lila angefärbt, wird ein neu beschriebener Nervenzelltyp sichtbar. Diese dienen als Leitsystem für Axone, die aus dem Gehirn ins Rückenmark wachsen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).