idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2002 10:39

Was Schulen im Internet dürfen

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Das Projekt remus ("Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule") startet in die zweite Phase. Rechtliche Fragen der Multimedia- und Internetnutzung in Schulen stehen im Mittelpunkt.

    Was darf man auf seinen Seiten im Internet - und was sollte man lieber lassen? Wer auf derartige Fragen speziell im Bereich neuer Medien in Schule und Hochschule eine Antwort sucht, der liegt bei remus goldrichtig: Seit Anfang 2001 hat das Institut für Rechtsinformatik unter Leitung von Professor Maximilian Herberger einen umfangreichen Informationspool erarbeitet, in dem Ratsuchende schnell und aktuell Informationen rund um Rechtsfragen von Multimedia und Internet in der Bildung finden.
    Nachdem in Phase 1 vor allem die rechtlichen Probleme der Hochschule im Mittelpunkt standen, rückt die soeben angelaufene Phase 2 des Projekts nunmehr die Schule ins Blickfeld.
    Dabei steht das remus-Team über das virtuelle Angebot des Internet-Infopools hinaus auch ganz real mit Rat und Tat zur Seite: Bei der Aktion "remus on the road - remus vor Ort" wird das Team saarländische Schulen besuchen und das Projekt dort vorstellen. Auf diese Weise wollen die Saarbrücker Rechtsinformatiker die Schulen für die Problematik sensibilisieren und ihnen gleichzeitig zeigen, wie sie mit Hilfe von remus Lösungen finden können. Außerdem wird remus gemeinsam mit Schülern Homepages von Schulen juristisch betrachten.

    Auf der Seite http://remus.jura.uni-sb.de gibt der remus-Infopool mit dem Angebot "Grundwissen Urheberrecht" einen Überblick über die wichtigsten urheberrechtlichen Fragen im Bildungsbereich; so etwa wann ein Werk geschützt ist, wer Inhaber des Urheberrechts ist oder welche Rechte er hat. Fälle aus der täglichen Praxis lassen das Theoretische praktisch greifbar werden. In der remus-Bibliothek finden sich weitergehende Informationen und eine Linksammlung. Und der remus-Newsletter wie auch "remus aktuell" informieren die Nutzer über neue Urteile, Gesetzesänderungen und Veranstaltungen.

    Gefördert wird remus vom Deutschen Bildungsserver und vom Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes.

    http://rechtsinformatik.jura.uni-sb.de
    http://remus.jura.uni-sb.de

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Prof. Maximilian Herberger (Tel. 0681/302-3105, Email: herberger@mx.uni-saarland.de)
    oder Bernd Lorenz (Email: remus-redaktion@jurix.jura.uni-sb.de).


    More information:

    http://rechtsinformatik.jura.uni-sb.de
    http://remus.jura.uni-sb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).