idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2002 11:20

Geschlechter(un)gleichheiten in muslimischen Gesellschaften - Internationaler Workshop

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Der internationale Workshop "Negotiating Power, Contesting Violence, and Assessing Perspectives for Transcultural Approaches: Gender and Nation State in Muslim Societies", der vom 12. bis 15. Dezember 2002 an der Universität Oldenburg stattfindet, sucht unter Beteiligung von mehr als 20 ExpertInnen den in der Wissenschaft längst überfälligen Dialog zu Geschlechter- und Gewaltkonstruktionen in der muslimischen Welt.
    Gesprächstermine mit den ExpertInnen sind möglich (s. u.)!

    Die muslimische Frau ist dem Manne unterlegen und wird unterdrückt - ein Klischee, das sich nur allzu oft in unseren Köpfen findet. Die vielfältigen Geschlechter-Diskurse in den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen Ostens oder Südostasiens sind weitgehend unbekanntes Terrain, sowohl an westlichen Universitäten als auch in der breiten Öffentlichkeit.

    Der internationale Workshop "Negotiating Power, Contesting Violence, and Assessing Perspectives for Transcultural Approaches: Gender and Nation State in Muslim Societies" ("Macht verhandeln, Gewalt eindämmen und Perspektiven transkultureller Ansätze entwickeln: Geschlecht und Nation in muslimischen Gesellschaften"), der vom 12. bis 15. Dezember 2002 an der Universität Oldenburg stattfindet, sucht den in der Wissenschaft längst überfälligen Dialog. Mehr als 20 ExpertInnen aus Nordafrika, Südostasien, dem Mittleren Osten, Nord- und Osteuropa und Nordamerika werden zu Gast in Oldenburg sein, um ihre Arbeiten zu Geschlechter- und Gewaltkonstruktionen in der muslimischen Welt zu diskutieren.

    Im Mittelpunkt stehen Themen wie "Geschlechter(un)gleichheit und nationalstaatliche Entwicklung", "Strategien gegen Gewalt: Handlungsmöglichkeiten innerhalb nationaler Rechtssysteme", "Maskulinität und Nationalstaat im Nahen Osten" und "Im Namen der Nation: zwischen Opferbereitschaft und selbstbestimmtem Handeln". Dabei soll z. B. die Frage beantwortet werden, welche Konzepte von Männlichkeit sich in der irakischen Öffentlichkeit finden.

    Dem interdisziplinären Ansatz folgend, erwartet das gastgebende Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Oldenburg HistorikerInnen, PolitologInnen, KriminologInnen, PsychologInnen und SoziologInnen, wie auch Islam-, Medien und RechtswissenschaftlerInnen. Der Workshop wird durch den Deutsche Akademische Austauschdienst und die Universität Oldenburg gefördert.

    Kontakt: Dr. Lydia Potts, Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Oldenburg, Tel.: 0441/798-2530 und 0170/4101791, E-Mail: lydia.potts@uni-oldenburg.de

    Hinweis für die Kolleginnen und Kollegen der Presse:
    Auf Wunsch können Sie unter der mobilen Rufnummer 0170/4101791 (Dr. Lydia Potts) einen telefonischen oder persönlichen Gesprächstermin mit den beteiligten ExpertInnen vereinbaren. Zu Gast in Oldenburg werden u.a. sein:

    Dr. Mohammed Awadh Baobaid, der an der Universität Erlangen-Nürnberg in Psychologie und Kriminologie promovierte, ist Jemenit und lehrte in den neunziger Jahren an der Universität SanŽa (Jemen). Dort gründete er das "Center for Youth Research and Development" und war zeitweise Leiter des Instituts für Frauenstudien. Nach einem politischen Konflikt um das Zentrum ging er nach Kanada und arbeitet seither dort als "men's counselor". Baobaid legte Untersuchungen zur Gewalt gegen Frauen im Jemen und zu Frauen in Gefängnissen vor und brach damit das Schweigen. In seinem Workshop-Beitrag wird er sich mit der Beziehung von Maskulinität und geschlechtsspezifischer Gewalt im Jemen beschäftigen.

    Pinar Ilkkaracan arbeitet als Psychotherapeutin und Geschlechterforscherin in Istanbul/Türkei. Die deutschsprechende Frauenrechtlerin begründete und leitet das Netzwerk "Women for WomenŽs Human Rights", dem es im Jahr 2001 gelang, im türkischen Familienrecht mehr Gleichheit zwischen Mann und Frau zu verankern. Ilkkaracan ist Herausgeberin des Buches "Women and Sexuality in Muslim Societies", (Istanbul, 2000).

    Dr. Azza Karam ist ägyptische Muslimin und leitet die Abteilung für Frauen der "World Conference on Religion and Peace" (WCRP) in New York. Sie lehrte u.a. in Deutschland, den USA, Dänemark, den Niederlanden, Ägypten, Schweden und Indien. Im Mittelpunkt ihrer Forschungen stehen Menschenrechte, Entwicklung, Geschlechterforschung, Demokratisierung und der politische Islam. In ihrem Vortrag wird sie über die Rolle von Frauen bei der Verhandlung von Konflikten (Kriege etc.) sprechen.

    Dr. Amatalrauf Alsharki ist Medienwissenschaftlerin und hat an der Universität SanŽa (Jemen) das "Media Center und das WomenŽs Center" aufgebaut. Alsharki zählt zu den ersten Rundfunk- und Fernsehjournalistinnen Jemens. Darüber hinaus berät sie eine Reihe von internationalen Organisationen, wie UNESCO, UNICEF, UNDP und die World Bank. Ihr Schwerpunkt liegt in der Geschlechter- und Medienforschung. Alsharki wird im Sommersemester 2003 als Gastprofessorin im Rahmen des Maria-Goeppert-Mayer-Programms an der Universität Oldenburg lehren.

    Margot Badran, wurde als Historikerin bekannt durch ihre Arbeiten über die frühe ägyptische Frauenbewegung und mit ihren Porträts feministischer Schriftstellerinnen aus dem arabischen Raum (dt. "Araberinnen über sich selbst", Rowohlt 1990). Sie hat neben vielen Studien zum arabischen Raum auch zu Feminismus und Islam in der Türkei und Südafrika gearbeitet.


    More information:

    http://www.uni-oldenburg.de/zfg/konferenz/konferenz.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).