idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2013 14:08

Sicherheitssektorreform im Südsudan – Erst einmal gescheitert

Susanne Heinke Public Relations
Bonn International Center for Conversion (BICC)

    Juba/Bonn, 20. Dezember 2013. Die seit dem vergangenen Sonntag anhaltenden Gefechte zwischen rivalisierenden Einheiten der SPLA (Sudan People’s Liberation Army, Sudanesische Volksbefreiungsarmee) im Südsudan haben wahrscheinlich bereits mehrere hundert Tote gefordert. Auch wenn sich die Situation in der Hauptstadt Juba gestern etwas beruhigt hatte, halten die Kämpfe in anderen Landesteilen weiter an.

    „Die südsudanesische Regierung spricht von einem Putschversuch, aber es gibt auch Hinweise darauf, dass der Auslöser der Kämpfe ein Streit zwischen Soldaten aus unterschiedlichen ethnischen Gruppen am Wochenende war“, erläutert Wolf-Christian Paes, Südsudanexperte am BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn).

    Unumstritten ist dabei, dass der Konflikt starke ethnische Züge angenommen hat. Präsident Salva Kiir, ein Angehöriger der dominierenden Volksgruppe der Dinka, entmachtete bereits im Sommer seinen Stellvertreter Riek Machar, einen Nuer, der während des Bürgerkriegs in den neunziger Jahren eine Splittergruppe der SPLA angeführt hatte. Augenzeugen berichten, dass in Juba Soldaten Jagd auf Nuer und Sympathisanten Machars machen. Auch in anderen Landesteilen entladen sich ethnische Spannungen in Gewalt. „Nun rächt sich, dass es in den acht Jahren seit dem Abschluss des Comprehensive Peace Agreements (CPA) 2005 nicht gelungen ist, das Militär im Südsudan zu reformieren“, kommentiert Paes. Das CPA hatte zwar die Demobilisierung der unterschiedlichen Milizen und den Aufbau einer neuen integrierten Armee vorgesehen. „Statt der angestrebten 90.000 Soldaten sind zwischen 2009 und 2011 gerade einmal 12.000 überwiegend ältere Kämpfer von der UN Friedenstruppe demobilisiert worden“, erklärt der BICC-Experte.
    So besteht die SPLA auch Ende 2013 noch aus Einheiten, die häufig einer bestimmten Volksgruppe zuzuordnen und vor allem ihren Kommandanten gegenüber loyal sind. Obwohl der Südsudan pro Kopf der Bevölkerung eines der höchsten Verteidigungsbudgets Afrikas hat, ist das Land immer noch weit von einer modernen, multiethnischen und dem Schutz der Bevölkerung verpflichteten Armee entfernt. „Der Sicherheitsapparat ist vor allem ein Patronagesystem, das zur Machterhaltung und Bereicherung von politischen Eliten dient“, erklärt der Experte des BICC, der selbst zwischen 2009 und 2011 im Südsudan gearbeitet hat. „Aber auch die internationale Gemeinschaft hat in der Vergangenheit zu wenig Interesse an diesem Thema gezeigt“, kritisiert er.
    Dass die Ergebnisse des Demobilisierungsprozesses im Südsudan hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind, hängt mit der riesigen Last unbewältigter Probleme nach einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg zusammen, die bis heute auf Politik, Wirtschaft und nicht zuletzt auch das Zusammenleben der Ethnien ausstrahlen. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit Langzeitprojekten zur Demobilisierung, Entwaffnung und Reintegration von Soldaten betont Prof. Conrad Schetter, Wissenschaftlicher Direktor des BICC: „Die aktuellen Ereignisse im Südsudan belegen auf erschreckende Weise, wie schwierig es ist, die Logik des Krieges aus den Köpfen seiner Akteure herauszubekommen.“ Die internationale Gemeinschaft dürfe deshalb mit ihren Bemühungen um eine Reform des Sicherheitssektors im Südsudan nicht nachlassen.
    Das BICC unterstützt seit 2009 im Auftrag des Auswärtigen Amts den Sicherheitssektorreformprozess im Südsudan und arbeitet vor allem mit der nationalen Demobilisierungskommission zusammen. „Erste Priorität muss es nun sein, die Kämpfe schnell zu beenden und einen Versöhnungsprozess zwischen den unterschiedlichen Volksgruppen und politischen Lagern zu beginnen“, fordert Wolf-Christian Paes.
    ****
    Hintergrundinformationen zum Konflikt im Südsudan liefert die BICC-Studie „Oil Investment and Conflict in Upper Nile State“:
    http://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/oil-investment-and-conflict-in-upper-nile-state-387/

    Weitere Fragen richten Sie bitte an Susanne Heinke, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: +49 (0)228/911 96-44 / -0, E-Mail: pr@bicc.de


    More information:

    http://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/oil-investment-and-conflict-in-upper-nile-state-387/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).