idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/23/2013 08:48

Geburtenrekord an der Ulmer Frauenklinik

Jörg Portius Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    „Die Kunst der Elternschaft besteht darin, zu schlafen, wenn das Baby nicht hinsieht“, heißt es. Wie oft frischgebackene Mamas und Papas dieses Kunststück in Ulm tatsächlich hinbekommen, erfasst keine Statistik. Sehr wohl lässt sich aber sagen, wie viele Kinder an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bislang in diesem Jahr geboren wurden: „Wir freuen uns über 2.631 Neugeborene“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Frauenklinik. „Das bedeutet für unser Haus einen neuen absoluten Rekord. Und das Jahr ist noch nicht um“, ergänzt der Mediziner lächelnd. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt die Steigerung in der Klinik bis jetzt 151 Neugeborene.

    Ein Trend, den auch das Standesamt Ulm bestätigt. Dort habe man mit der Beurkundung von in Ulm geborenen Kindern auch kurz vor Jahresende noch alle Hände voll zu tun. Lag man im vergangenen Jahr bei einer Gesamtzahl von 2.550, so seien es für 2013 schon jetzt 2.653 beurkundete Kinder (Stand: 18.12.2013).

    Insgesamt gesehen stemmt sich Ulm mit Deutschlands siebtgrößter Geburtsklinik sehr erfolgreich gegen einen Trend, der in vielen anderen Regionen der Republik gerne mit Schlagwörtern wie „Geburtenrückgang“ und „Problematische Alterspyramide“ beschrieben wird. „Wir freuen uns natürlich sehr, dass uns so viele werdende Eltern ihr Vertrauen schenken“, sagt Professor Janni. Der Geburtenrekord sei ein wichtiger Gradmesser für die eigene Arbeit und die Verankerung in der Region. „Wir ruhen uns auf dem Rekordergebnis selbstverständlich nicht aus, Verbesserungspotential gibt es schließlich immer. Für uns ist es insbesondere wichtig, dass wir auch zukünftig eine individuelle Geburtshilfe bei maximaler Sicherheit gewährleisten. Paare sollen sich ganz auf ihr Elternwerden konzentrieren können – in der Gewissheit gut aufgehoben zu sein.“

    Für diesen Anspruch steht auch PD Dr. Frank Reister, Leiter der Sektion Geburtshilfe. Aus vielen Gesprächen mit werdenden Eltern weiß er, dass genau diese maximale Sicherheit fast immer an erster Stelle genannt wird und die Klinikwahl stark beeinflusst: „Als Universitätsklinik verfügen wir natürlich über eine breite Expertise bei den Ärzten, Hebammen und Pflegenden mit ganz enger Verzahnung zur Kinderklinik und vielen weiteren Einrichtungen der Ulmer Universitätsmedizin. Für uns gehört die Betreuung von Frauen mit einer Beckenendlage, einer Mehrlingsschwangerschaft oder mit einer Terminüberschreitung zur beinahe täglichen ärztlichen Routine. Unsere Erfahrung zusammen mit unseren medizintechnischen sowie diagnostischen Möglichkeiten gibt den werdenden Eltern Sicherheit, die schon bei normalen Geburten sehr wichtig ist und uns auch die Freiheit eröffnet, auf persönliche Wünsche der Eltern einzugehen. Schließlich möchten wir aus guter Hoffnung keine große Furcht machen.“

    Beiden Ärzten ist bewusst, dass hohe Geburtenzahlen in einer hochmodernen medizinischen Einrichtung niemals dazu führen dürfen, dass die Wohlfühlatmosphäre verloren geht. „Wir haben uns in den vergangenen Monaten personell weiter verstärkt und auch umfangreiche Modernisierungsarbeiten u.a. auf unseren Wochenstationen realisiert. Ein anonymer Klinikbetrieb in wenig attraktiven Räumlichkeiten ist etwas, was die Eltern und auch wir nicht wollen“, unterstreichen Prof. Janni und Dr. Reister übereinstimmend.
    Dieses selbstgesteckte Ziel bedeute allerdings auch, dass in diesem Jahr zeitweise nicht immer einfache Situationen zu meistern gewesen seien. „Renovierungsarbeiten im laufenden Klinikbetrieb, zumal auf Wochenstationen, sind eine echte Herausforderung. Ich möchte mich deshalb bei allen Eltern und meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken, die in ihrer Mehrheit und mit viel Verständnis sowie Geduld die Maßnahmen mitgetragen haben“, so Professor Janni.
    Bis Ende Januar 2014 können die Arbeiten auf den Wochenstationen endgültig abgeschlossen werden. Nur noch die attraktiven Motive des Fotografen Thomas Witzke fehlen an den Flurwänden. „Die Arbeiten des Künstlers kommen in diesen Tagen von einer Atelier-Ausstellung in Ulm direkt zu uns“, sagt der Ärztliche Direktor nicht ohne Stolz.
    Man darf also gespannt sein auf die Synthese von Kunstgenuss und Hunger anmahnenden Säuglingsgeschrei. Eine Kombination, die frisch renovierten Klinikfluren wohl eine ganz besonders sympathische Note verleiht …


    Images

    Auf einer Wochenstation der Ulmer Universitätsmedizin
    Auf einer Wochenstation der Ulmer Universitätsmedizin
    Source: Foto: Universitätsklinikum Ulm


    Attachment
    attachment icon Auf der Wochenstation

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Auf einer Wochenstation der Ulmer Universitätsmedizin


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).