Wann kommt die Impfung gegen Krebs? Wie gefährlich sind die "Viren in uns allen", die so genannten endogenen Retroviren? Wie entstehen die weltweiten Influenzapandemien? Wie sehen die neuen Konzepte in der AIDS-Impfstoffentwicklung aus? Auf einem Symposium des Robert Koch-Instituts am Freitag, dem 6. Dezember 2002 (13.00 bis 18.00 Uhr) in Berlin berichten international führende Wissenschaftler über aktuelle Entwicklungen ihres Fachgebietes. Sie präsentieren Themen, die nicht nur wissenschaftlich besondere Relevanz besitzen, sondern zunehmend gesellschaftliche Bedeutung erlangen und Herausforderungen für das Gesundheitssystem darstellen. Gleichzeitig soll mit diesem Symposium der Präsident des Robert Koch-Instituts, Reinhard Kurth, aus Anlass seines 60. Geburtstages geehrt werden.
Vor dem Symposium findet ein Pressegespräch statt. Gesprächspartner sind Reinhard Kurth, der amerikanische AIDS-Forscher Robert Gallo sowie Harald zur Hausen, Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums, der an einer therapeutischen Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs auslösende Viren arbeitet.
Termin: Freitag, 6. Dezember 2002, 11.30 Uhr
Ort: Robert Koch-Institut, Nordufer 20, 13353 Berlin, Raum 064
Bitte melden Sie sich per Fax oder E-Mail für Pressegespräch und/oder Symposium an (s. Antwortfax in der Anlage).
Wissenschaftliche Vorträge, 13.00 bis 18.00 Uhr:
Prof. Dr. Maurice Hilleman, Merck Institute for Therapeutic Research, USA
Realities and enigmas in the epidemiology and control of influenza
Prof. Dr. Manfred P. Dierich, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
HIV-1's abuses complement to enhance infection
Prof. Dr. Manfred Eigen, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
Viruses and error catastrophy
Prof. Dr. Volker Erfle, GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
Endogenons retroviral LTR's: control elements in the human genome
Prof. Dr. Johannes Löwer, Paul-Ehrlich-Institut, Langen
The molecular biology of the human endogenous retrovirus HERV-K
Prof. Dr. Joachim R. Kalden, Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Klinik III
The role of apoptosis in the pathogenesis of systemic lupus erythematosus
Prof. Dr. Harald zur Hausen, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
Vaccinations against Cancer?
Prof. Dr. Robert Gallo, University of Maryland, Institute of Human Virology
New Concepts on HIV Pathogenesis and Approaches to Preventive Vaccine
____________________________________________________________
Anlage:
Robert Koch-Institut
Pressestelle
Nordufer 20
13353 Berlin
Fax 01888-754-2265
E-Mail presse@rki.de
Symposium "Concepts in Biomedical Research" & Pressegespräch
am 6. Dezember 2002 im Robert Koch-Institut
O Ich komme zum Pressegespräch
Gesprächspartner: Reinhard Kurth, Robert Gallo, Harald zur Hausen
O Ich komme zum Symposium (Robert Koch-Institut, Hörsaal)
O Bitte schicken Sie mir die Pressemappe
............................................................
............................................................
............................................................
............................................................
*******************************************************
Heruasgeber:
Robert Koch-Institut
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nordufer 20, 13353 Berlin
Tel.: 01888 - 754 - 2286
Fax: 01888 - 754 - 2265
E-Mail: presse@rki.de
www.rki.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).