idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2002 10:15

Neue Lehrformen für Geisteswissenschaftler

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Graduiertenkurs vom 6. bis 10. Dezember 2002 an der Universität Potsdam

    Zur Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses unternimmt die Philosophische Fakultät der Universität Potsdam weitere Schritte. Im Vorlauf für ein einzurichtendes Promotionskolleg gehen Wissenschaftler an dieser Fakultät neue Wege. Bereits im Juni fand ein Postgraduiertenforum statt, das angehenden Absolventen die Möglichkeit gab, mit der Wirtschaft in Kontakt zu treten. Nun folgt eine Veranstaltung zur gezielten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Bisher endet für deutsche Studierende der Geisteswissenschaften die organisierte Lehre mit dem Erwerb des Magisters beziehungsweise dem Ersten Staatsexamen. Während Doktorandinnen und Doktoranden im angelsächsischen Raum über die Möglichkeit einer strukturierten Lehre in so genannten Graduate Schools verfügen, sind Geisteswissenschaftler an deutschen Universitäten auf Einzelbetreuung und gelegentliche Doktorandenkolloquien beschränkt. Um der unlängst vom Wissenschaftsrat erneuerten Kritik an der bisherigen Betreuungspraxis des Nachwuchses Rechnung zu tragen, wird an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam derzeit an der Entwicklung neuer Lehrformen gearbeitet.
    Vom 6. bis zum 10. Dezember findet ein Graduiertenkurs zum Thema "Multikulturalismus, Globalisierung und Demokratie" statt. Organisiert wird es von den Bereichen Philosophie und Amerikanistik. Für den Kurs konnte der international renommierte Professor John Carlos Rowe von der University of California, Irvine gewonnen werden. Er richtet sich an Doktoranden und Studierende, die kurz vor dem Abschluss stehen. Professor Rowe wird des Weiteren in besonderen Tutorien die Arbeiten der Studierenden betreuen und fördern.
    Die Begegnung und Auseinandersetzung mit einem profilierten Vertreter der eigenen Disziplin und die Kombination von der Vermittlung von Wissen mit Eigenarbeit bietet den Promovenden und Graduierenden einen größtmöglichen Erkenntniszuwachs. Zugleich werden neue Formen der Lehre erprobt, die intensive Lehrerfahrung und Zielgruppenorientierung in den Mittelpunkt stellen.
    Um die Ergebnisse dieser Veranstaltung zu dokumentieren und das Projekt einer "Graduate School" einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sollen die Lehrveranstaltungen von Professor Rowe sowie die besten studentischen Arbeiten und Kommentare publiziert werden.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Der Graduiertenkurs beginnt am 6. Dezember 2002 um 11.15 Uhr im Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 14, Raum 3.02

    Das Programm des Kurses faxen wir Ihnen auf Anforderung gern zu.

    Für weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung Prof. Dr. Rüdiger Kunow aus dem Institut für Anglistik und Amerikanistik, Tel.: 0331/977-2595, E-Mail: rkunow@rz.uni-potsdam.de und Prof. Dr. Christoph Menke aus dem Institut für Philosophie der Universität Potsdam, Tel.: 0331/977-1325,
    E-Mail: menkec@rz.uni-potsdam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).