idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/08/2014 11:23

EasyPrecision - Hochpräzises optisches Messsystem: Ein neues Hightech-Unternehmen startet durch

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Spin-off geht mit Produkt EasyPrecision auf den Markt – von Forschern entwickelt, als EXIST-Forschungstransferprojekt gefördert und von der InnoWi unterstützt

    Wissenschaftler der Hochschule Bremen haben ein neuartiges Messsystem für Spezialoptiken entwickelt, einen Preis dafür gewonnen und ein Unternehmen gegründet. Die Bremer Patent- und Vermarktungsagentur InnoWi hat mehrere Patente dazu angemeldet und die Lizenzverhandlungen geführt.

    EasyPrecision – der Produktname ist Programm
    Weil er so prima passt, hat das Wissenschaftler-Team den ursprünglichen Projekttitel als Produktnamen übernommen: EasyPrecision steht für höchste Präzision und einfache Handhabung, was die wesentlichen Eigenschaften der Erfindung bestens wiedergibt. Das neuartige Messgerät ist flexibel und problemlos in Produktionsprozesse zu integrieren und leicht zu bedienen. Es misst im Nanometer-Bereich (Millionstel Millimeter) und dient der Bestimmung von Oberfläche und Funktion asphärischer Linsen in der Optikproduktion. Das heißt, Hersteller von Objektiven und Linsen können es in den Bereichen der Prototypenherstellung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung sowie in der produktionsbegleitenden Qualitätssicherung einsetzen und damit die Formen und Eigenschaften dieser Optikkomponenten prüfen. Einsatzgebiete der Komponenten sind zum Beispiel Laserbearbeitungsanlagen. Besonders bei kleinen Stückzahlen beziehungsweise hoher Variabilität der Prüflinge hat das Verfahren große Vorteile gegenüber anderen Entwicklungen.

    Schon früh sahen die Innovationsmanager der InnoWi die Chancen des neuen Messverfahrens und initiierten mehrere Patentanmeldungen zum Schutz der Erfindung. Das große Interesse der Industrie an der Bremer Entwicklung bestätigt dieses Engagement. „Das wirtschaftliche Potenzial akademischer Forschung in Deutschland ist herausragend. Unsere Aufgabe ist es, dieses Potenzial zu erkennen, der Wirtschaft zugänglich zu machen und Existenzgründungen zu fördern“, sagt InnoWi-Geschäftsführerin Dr. Lieselotte Riegger.

    EXIST-Förderung und Preis im Wettbewerb der „vielversprechendsten Jungunternehmer“
    Erfolgreich forschen und entwickeln ist das eine. Ein Unternehmen zu gründen und die Entwicklung auf den Markt zu bringen ist etwas ganz anderes. Das haben die Erfinder und Existenzgründer Prof. Dr. Friedrich Fleischmann und Prof. Dr. Thomas Henning sowie die Wissenschaftler Dr. Ufuk Ceyhan, Dipl.-Ing. Matthias Eichmann (FH) und Dipl.-Ing. David Hilbig, M. Sc., inzwischen erfahren. Da könne das Produkt noch so innovativ und der Einsatz noch so hoch und motiviert sein: Ohne externe, fachkundige Hilfe und eine Förderung auch seitens der Hochschule sei es kaum zu schaffen, aus dem Forschungslabor heraus ein Hightech-Unternehmen zu gründen, wissen sie. Daher setzt das EasyPrecision-Team auch auf die Unterstützung der Hochschule, der InnoWi und des Bremer Existenzgründerprogramms BRUT. „Die Möglichkeiten im Land Bremen für Existenzgründungen aus dem Hochschulbereich heraus sind hervorragend“, sagen die Forscher.

    Mit Hilfe unter anderem der InnoWi haben die Gründer zum Beispiel beim Bundeswirtschaftsministerium ihren Antrag für eine Förderung aus dem EXIST-Programm gestellt und für das Forschungstransferprojekt insgesamt 518.000 Euro bekommen. Inzwischen sind die Wissenschaftler auch anderweitig für ihre Innovation ausgezeichnet worden: Im Oktober siegten sie im Wettbewerb der „vielversprechendsten Jungunternehmer“. Im CAMPUSideen-Wettbewerb von BRIDGE konnten sie sich gegen 42 weitere eingereichte Ideen durchsetzen und belegten den ersten Platz. Ebenfalls im Oktober haben sie gemeinsam die ePholution GmbH gegründet und erhielten exklusiv die Lizenzen. Auch einen ersten Mitarbeiter haben sie mittlerweile eingestellt. Im Dezember erfolgt die Erprobung des Messgerätes unter Produktionsbedingungen bei einem Pilotkunden.

    Von Website, Businessplan und Roadshow bis hin zu Messeauftritt und Mitarbeiterakquise
    Definiertes Ziel des Unternehmens ist die Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb von hochwertigen Messgeräten. In Bremen soll ein Produktionsstandort für Hightech-Produkte aufgebaut und etabliert werden, der Arbeitsplätze schafft. Mit dem Diplomkaufmann Sebastian Jabs hat die ePholution GmbH bereits seinen „Mitarbeiter Nummer 1“. Unter anderem mithilfe seines Fachwissens arbeitet das Team weiter am Businessplan. Parallel dazu optimiert es permanent sein Messsystem, kümmert sich um Internet-Präsenz, Präsentationsmaterial und um die Öffentlichkeitsarbeit, und es schaut sich nach weiteren Mitarbeitern um.
    Für das Frühjahr 2014 plant das Jungunternehmen eine erste Roadshow. Dann geht es mit dem Prototypen zunächst einmal in Deutschland auf Tournee und stellt es vor Ort in Unternehmen vor. Es folgen Auftritte bei der Hannover Messe im April auf dem Stand des BMWi im Bereich „junge innovative Unternehmen“. Dann wird das Messsystem erstmals in der Öffentlich präsentiert und hoffentlich die Medien sowie potenzielle Kunden begeistern. Im Mai geht es zur internationalen Fachmesse Optatec in Frankfurt. Das Anmieten eigener Räume und der Ausbau einer Produktionsstätte sind für das Jahr 2015 vorgesehen.

    „Das ist eine schöne Gründerstory, die beispielhaft die Leistungen unserer Hochschule widerspiegelt,“ sagt Prof. Dr. Ing. Uta Bohnebeck, Konrektorin für Forschung und Wissens- und Technologietransfer an der Hochschule Bremen. Dieses Spin-off werde hoffentlich viele Nachahmer finden. „Wir fördern unsere Studierenden und Wissenschaftler bei ihren Ideen. Unsere Unterstützung beginnt bereits in der Lehre. Dabei können wir auf kompetente und zuverlässige Partner wie die Innovationsmanager der InnoWi bauen. Der Erfolg zeigt sich dann in Projekten wie diesem.“
    (Text: Sabine Nollmann)

    Hinweise für Redaktionen:
    Weitere Informationen und Ansprechpartner:
    www.hs-bremen.de, www.innowi.de, www.exist.de
    • Prof. Dr. Friedrich Fleischmann (Hochschule Bremen), Telefon: 0421 5905-3453, E-Mail: Friedrich.fleischmann@hs-bremen.de;
    • Dipl.-Ing. (FH) Matthias Eichmann (ePholution), Telefon: 0421 5905-2403, E-Mail: matthias.eichmann@epholution.de;
    • Cornelia Sitte (InnoWi GmbH), Telefon: 0421 96 007-22, E-Mail: cornelia.sitte@innowi.de.

    Druckfähige Fotos einschließlich der Urheberhinweise und Bildunterzeilen zur Pressemitteilung „Hochpräzises optisches Messsystem …“ finden Sie bis 4. Februar 2014 unter: https://dataexchange.hs-bremen.de/exchange?g=fdac3t oder unter: www.innowi.de/de/service/downloads.


    Images

    beispielhafte Zusammenarbeit : Akteure von ePholution | Hochschule Bremen | InnoWi
    beispielhafte Zusammenarbeit : Akteure von ePholution | Hochschule Bremen | InnoWi
    Sabine Nollmann
    None

    Erstes Produkt der ePholution GmbH, einer Ausgründung aus der Hochschule Bremen: EasyPrecision
    Erstes Produkt der ePholution GmbH, einer Ausgründung aus der Hochschule Bremen: EasyPrecision
    Sabine Nollmann
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    beispielhafte Zusammenarbeit : Akteure von ePholution | Hochschule Bremen | InnoWi


    For download

    x

    Erstes Produkt der ePholution GmbH, einer Ausgründung aus der Hochschule Bremen: EasyPrecision


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).