Forschungsergebnisse und ihre konkrete Umsetzung zum Thema Urban Distribution sind gefragt: Themen rund um Fahrzeugtechnologie, Leichtbau, City-Logistik, Lärmbelästigung, kombinierte Verkehrssysteme und viele weitere anwendungsnahe Logistikideen können gewinnen. Fraunhofer prämiert am 2. April 2014 in Paris die Projekte von bis zu fünf herausragenden Technologieentwicklerinnen und -entwicklern.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler öffentlicher deutscher Forschungseinrichtungen sind eingeladen, sich für den GHTC® – the German High Tech Champions Award 2014 zu bewerben. Sie können ihre Forschungsergebnisse in Form eines Business Case mit einem vierseitigen Bewerbungsformular in englischer Sprache einreichen.
Die Gewinner des von Fraunhofer ausgeschriebenen Preises erhalten als GERMAN HIGH TECH CHAMPIONS ein Preisgeld von 10 000 Euro und professionelle Unterstützung bei der Vermarktung ihres Projekts. Zudem haben sie die exklusive Gelegenheit, sich auf der größten europäischen Logistikmesse SITL Europe 2014 / ECO Transport & Logistics am 2. und 3. April in Paris zu präsentieren, an der Fachkonferenz teilzunehmen und Kontakte mit ausgewählten Unternehmen zu knüpfen. Ein Gewinner der vergangenen Jahre berichtet begeistert: "Ich habe seit der Preisverleihung viele Kontakte weltweit zu Firmen geknüpft, die meine Technologie implementieren wollen – es war wirklich ein unglaublicher Stimulus für unsere Arbeit." Ein Tipp für die Bewerbung: Auch kurze Filme zur Person, zum Team, aus den Arbeitsräumen oder Fotos sind möglich. Die Bewerbung zum sechsten Call for Proposals des GHTC® läuft bis 5. Februar 2014.
Der Wettbewerb hat sich zum Ziel gesetzt, für den Forschungsstandort Deutschland im Ausland zu werben und Technologieentwickler und Erfinder an deutschen Universitäten und öffentlichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen dabei zu unterstützen, ihre Auftragsforschung international zu intensivieren.
Die Zielländer der laufenden zweiten Runde dieser Kampagne sind Japan, Frankreich, die USA und Skandinavien. Der Award ist Teil des Verbundprojekts "Internationales Forschungsmarketing", das die Alexander von Humboldt-Stiftung, der DAAD, die DFG und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam durchführen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF fördert die Initiative "Werbung für den Innovations- und Forschungsstandort Deutschland" unter der Marke "Research in Germany".
Wichtige Daten im Überblick:
- Bewerbungsschluss: 5. Februar 2014
- Bewerbungsumfang: 4 Seiten
- Bekanntgabe der Gewinner: bis 21. Februar 2014
- Preisgeld: 10 000 Euro
- Marketing-Workshop in Berlin: 6.-8. März 2014
- Logistikmesse SITL / ECO in Paris: 1.-4. April 2014
- Preisverleihung & Business Networking auf der Messe in Paris: 2. April 2014
Kontakt für Rückfragen:
Vera Baumgartl & Natalie Percsy
Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastr. 27c, 80686 München
Tel 089 1205 4719 / 4716
ghtc@fraunhofer.de
http://www.research-in-germany.de/ghtc-application Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen
http://www.fraunhofer.de/de/schnelleinstieg/wissenschaftler.html
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).