idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2002 14:46

Messung der quantitativen Hirndurchblutung bei Neugeborenen mit Ultraschall möglich

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Aktuell in The Lancet** (30.11.2002) veröffentlicht

    Erstmals kann nun bei gesunden Früh- und Neugeborenen mittels Ultraschall - einer unschädlichen und nicht-invasiven Methode - die quantitative Hirndurchblutung gemessen werden. Durchblutungsstörungen des Gehirns in der Frühgeborenenphase werden als eine der Hauptursachen für die Entstehung von motorischen, sprachlichen und geistigen Behinderungen angesehen. Bisher hat man ausschließlich bei schwer kranken Kindern die Hirndurchblutung quantitativ gemessen, da nur invasive und/oder radioaktiv belastende Methoden zur Verfügung standen. Normalwerte für die Gesamthirndurchblutung bei Neugeborenen konnten deshalb nicht ermittelt werden.

    Die jetzt veröffentlichte Studie von Tübinger Neuropädiatern und Neonatologen um Prof. Dr. Martin Schöning (Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin) stellt die Messmethode des neuen Verfahrens vor: Die Flussvolumina der Halsarterien, die das Gehirn versorgen, werden mit einem Computersonographiegerät dopplersonographisch gemessen. Dazu wurde ein sehr kleiner, hochauflösender Schallkopf verwendet.

    Die Untersuchungsergebnisse weisen auf einen deutlichen Anstieg der Hirndurchblutung bei gesunden Früh- und Neugeborenen (von der 34. bis zur 42. Schwangerschaftswoche) hin. Normwerte für die Hirndurchblutung von Früh- und Neugeborenen wurden inzwischen von Dr. Martin Kehrer (Assistenzarzt der Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin) erstellt. In einem Anschlußprojekt der Forschungsgruppe wird die klinische Anwendbarkeit der Methode bei kranken Frühgeborenen untersucht. "Mit den nun verfügbaren Normwerten haben wir die Grundlagen für die zukünftige klinische Anwendung dieser Methode geschaffen", erläutert der Neuropädiater Martin Schöning.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
    Abt. Kinderheilkunde III
    (Neuropädiatrie Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie)
    Ärztliche Direktorin Professor Ingeborg Krägeloh-Mann
    Hoppe-Seyler-Str. 1, 72076 Tübingen

    Professor Dr. Martin Schöning
    Tel. 0 70 71 / 29-8 37 71, Fax 0 70 71 / 29-54 73,
    E-Mail martin.schoening@med.uni-tuebingen.de

    ** Die Ergebnisse erschienen in der Ausgabe vom 30. November 2002 der medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet" unter dem Titel: "Measurement of volume of cerebral blood flow in healthy preterm and term neonates with ultrasound".
    Korrespondierender Autor: Professor Dr. Martin Schöning


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).