idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2014 13:58

Klimaaktive Kommunen und Regionen gesucht!

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz 2014" gestartet. Bewerbungen können bis 15. März 2014 eingereicht werden

    Der Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz" geht 2014 in die sechste Runde. Gesucht werden erfolgreich realisierte und wirkungsvolle Klimaschutzprojekte in Kommunen und Regionen. Bewerbungen sind bis zum 15. März 2014 (Bewerbungsschluss) in drei Kategorien möglich: Kommunaler Klimaschutz durch Kooperation, Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement, Kommunaler Klimaschutz zum Mitmachen.

    Die Gewinner werden am 25. und 26. September 2014 im Rahmen der 7. Kommunalkonferenz in Berlin öffentlich bekannt gegeben und ausgezeichnet.

    Initiiert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Umwelt und Bau (BMUB) sowie dem am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) ansässigen Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK). Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. In diesem Jahr wird das Engagement der Gewinner mit einem Preisgeld von insgesamt 270.000 Euro belohnt, damit stehen für jedes ausgezeichnete Projekt 30.000 Euro zur Verfügung. Kommunen und Regionen, die bereits an vorhergehenden Wettbewerbsrunden teilgenommen haben, können sich wieder bewerben - auch Gewinnerkommunen der Vorjahre. Das Preisgeld soll wieder in Klimaschutzprojekte investiert werden. Damit markiert die Preisverleihung nicht das Ende der Aktivitäten, sondern ist gleichzeitig Startschuss und Motivation für das Weitermachen, Optimieren und für neue Aktivitäten.

    Alle Unterlagen zum Wettbewerb mit Detailinformationen stehen unter www.klimaschutz.de/kommunen/wettbewerb2014 zur Verfügung.

    Kontakt:
    Anna Hogrewe-Fuchs (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz
    Auf dem Hunnenrücken 3, 50668 Köln
    Telefon: 0221/340308-16
    Fax: 0221/340308-28
    E-Mail: hogrewe-fuchs@difu.de
    kontakt@klimaschutz-in-kommunen.de
    www.klimaschutz.de/kommunen
    www.difu.de

    Kurzinfo: Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz
    Das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) wurde im Auftrag und mit Förderung des Bundesumweltministeriums (BMU) eingerichtet. Das Projekt ist Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative, mit der das BMU seit 2008 zahlreiche Vorhaben initiiert und fördert, um Energie effizienter zu nutzen und Emissionen zu mindern. Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2050 die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 95 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. SK:KK berät Kommunen in allen Fragen des Klimaschutzes, informiert über Fördermöglichkeiten, führt Fachveranstaltungen durch und erstellt Publikationen. Mit dem Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz" erhalten Kommunen und Regionen jedes Jahr eine Bühne für ihre besonders vorbildlichen und wirkungsvollen Klimaschutzprojekte.


    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt ) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    ***************************************************************
    Pressekontakte
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zimmerstraße 15, 10969 Berlin
    Telefon: 030/39001-209/-209
    Telefax: 030/39001-130
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de

    Difu-Homepage: www.difu.de

    Unsere Neuigkeiten erhalten Sie auch über Facebook:
    https://www.facebook.com/difu.de

    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    ***************************************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Martin zur Nedden


    More information:

    http://www.difu.de
    http://www.klimaschutz.de/kommunen
    http://www.klimaschutz.de/kommunen/wettbewerb2014


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).