idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2002 16:25

Umweltmedizinischer Informationsdienst

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Umweltmedizinischer Informationsdienst
    informiert über Aktivitäten zum APUG und zum Thema Kinder, Umwelt und Gesundheit

    Genau drei Jahre nach Veröffentlichung des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit (APUG) durch Bundesumwelt- und Bundesgesundheitsministerium im Juni 1999 fand in Berlin ein Symposium mit dem Thema "Umwelt und Gesundheit gestalten: Drei Jahre Aktionsprogramm - Bilanz und Perspektiven" statt: Das Erreichte wurde kritisch gewürdigt und diskutiert mit Blick auf Vorschläge für ein Nachfolgeprogramm.

    Das diesjährige Weltkindertagsfest im September diente dazu, Kindern spielerisch die Länder "Demokratien", "Bewegoland" und "Ökologia" nahegebracht. In "Ökologia" befand sich der APUG-Stand, an welchem Aktivitäten im Bereich "Kinder, Umwelt und Gesundheit" des APUG vorgestellt wurden. Hier gab es auch eine Mitmach-Aktion mit Quiz und Malwettbewerb. Viele kindgerechte Materialen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz lagen aus. Interessierte können diese Materialien anfordern. Eine Zusammenstellung darüber befindet sich im aktuellen UMID.

    Die aktuelle Ausgabe des Umweltmedizinischen Informationsdienstes (UMID) informiert darüber hinaus über weitere wichtige und interessante Themen, die sich mit der Gesundheit der Kinder befassen: Die Schulanfängerstudie 2000 des Landes Sachsen-Anhalt und die rückläufige Entwicklung der Schadstoffbelastung in der Muttermilch, anhand derer die umweltpolitischen Erfolge im Hinblick auf die Gesundheit unserer Kinder sichtbar werden, die Exposition von Kindern gegenüber Pflanzenschutzmitteln sowie die allergischen Erkrankungen der Atemwege, die einen Schwerpunkt im geplanten Kinder-Umwelt-Survey bilden werden. Beiträge über die Jodversorgung in Deutschland, zu Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin und zu seuchenhygienischen Aspekten des Abwassers und der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung gehören auch zum Inhalt.

    Der Umweltmedizinische Informationsdienst wird vom Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und dem Robert Koch-Institut (RKI) herausgegeben - den Behörden, die unmittelbar an der Umsetzung des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit beteiligt sind. Er erscheint jährlich in mindestens vier Ausgaben.

    Berlin, den 04.12.2002

    !Die Ausgabe 4/2002 kann auf der Internetseite des UBA unter http://www.umweltbundesamt.de/umid/index.htm abgerufen werden. Behörden und Institutionen, die im Bereich Umwelt und Gesundheit arbeiten, sowie Ärzte und andere auf dem Gebiet der Umweltmedizin tätige Fachkräfte können die elektronische Form den UMID auch beim UBA, Fachgebiet II 2.1, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030-8903 1830. kostenlos abonnieren.


    More information:

    http://www.umweltbundesamt.de/umid/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).