idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2002 17:18

Symposium der Schader-Stiftung "Öffentliche Daseinsvorsorge - Problem oder Lösung?"

Dipl.-Soz. Peter Lonitz Kommunikation
Schader-Stiftung

    Dieser Frage widmet sich ein öffentliches Symposium der Schader-Stiftung am 13. Februar 2003 in Frankfurt/Main.

    Welche Handlungsfelder verbleiben eigentlich noch den Kommunen, wenn immer weniger Aufgaben der Daseinsvorsorge von der öffentlichen Hand selbst erbracht werden und statt dessen in die Hände privater Unternehmen gehen? Was bedeutet der Wandel vom Leistungs- zum Gewährleistungsstaat - auch für unser Staatsverständnis? Zu diesen Fragen und den Folgen sich verändernder Strukturen der Daseinsvorsorge in Deutschland referieren auf einem Symposium der Schader-Stiftung am 13. Februar 2003 in Frankfurt/Main der amtierende Vizepräsident des Deutschen Städtetags Dr. Herbert Schmalstieg und Prof. Dr. Meinhard Miegel, Direktor des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft in Bonn.

    Die bisherigen Strukturen der öffentlichen Daseinsvorsorge in Deutschland stehen mit Blick auf die europäischen Wettbewerbsregeln, aber auch im Zuge eines allgemeinen Liberalisierungstrends zunehmend zur Disposition. Durch mehr Wettbewerb sollen Kosten eingespart, eine effizientere und bessere Versorgung erreicht und Innovationen gefördert werden. Für die öffentliche Hand zeichnet sich eine Entwicklung vom Leistungs- zum Gewährleistungsstaat ab. Wenn es in einzelnen Sektoren zu einer vollständigen Privatisierung und Deregulierung von Dienstleistungen des öffentlichen Interesses käme, verbliebe der öffentlichen Hand nicht einmal mehr die Gewährleistungsaufgabe. Offenkundig ist heute schon, dass der Aufgabenkatalog insbesondere der Kommunen sich verändert und mit ihm zwangsläufig auch die Handlungsfähigkeit und das Selbstverständnis der Gebietskörperschaften. Auch auf unsere Identifikation mit dem Gemeinwesen könnten sich diese Entwicklungen auswirken. Grundlegend stellt sich die Frage: Brauchen wir - zumindest in Teilbereichen - öffentliche Daseinsvorsorge in den bisherigen Strukturen, um unsere Vorstellungen von Zusammenleben und Gemeinwesen umsetzen zu können? Aber: Wie frei sind wir in der Entscheidung solcher Fragen eigentlich noch mit Blick auf die EU-Verträge und die Rechtsetzung der Europäischen Kommission?

    Neben den Vorträgen von Herbert Schmalstieg und Meinhard Miegel kommen auf dem Symposium der Schader-Stiftung im Rahmen einer Podiumsdiskussion Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Wort. Unter der Moderation von Prof. Dr. Erhard Denninger diskutieren unter anderem: Prof. Dr. Johann Eekhoff vom wirtschaftspolitischen Seminar der Universität Köln, Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin a. D. und Unternehmensberaterin in Berlin, Prof. Dr. Johannes Hellermann von der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Bielefeld sowie Prof. Dr. Otto Ernst Kempen von der Akademie der Arbeit in Frankfurt/Main.

    Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist frei. Die Schader-Stiftung bittet um vorherige Anmeldung (Tel.: 06151-1759-0, Fax: 06151-1759-25, e-mail: kontakt@schader-stiftung.de)

    Veranstaltungstermin: Donnerstag, 13. Februar 2003
    10.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr

    Veranstaltungsort: Deutsche Bibliothek, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt/Main

    Schader-Stiftung, Karlstraße 85, 64285 Darmstadt
    Tel. 06151/1759-0, Fax 06151/1759-25
    E-Mail: kontakt@schader-stiftung.de
    www.schader-stiftung.de


    More information:

    http://www.schader-stiftung.de/gesellschaft_wandel/147.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Law, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).