idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/05/2002 09:26

LabCar - Ein virtuelles Fahrzeug für die Steuergeräteentwicklung

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Einladung zum Vortrag

    Am Donnerstag, dem 12. Dezember 2002, 16.30 Uhr, laden das Institut für Maschinenmesstechnik und Kolbenmaschinen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der VDI Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik zur gemeinsamen Vortragsreihe "Fahrzeug- und Motorenkonzepte" die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein. Thomas Bönig, ETAS Entwicklungs- und Applikationswerkzeuge für elektronische Systeme GmbH Stuttgart, wird über die Einsatzmöglichkeiten des Entwicklungstools "LabCar" zur Software-Entwicklung für Fahrzeug-Steuergeräte sprechen. Der Vortrag findet im Raum 013/Gebäude 22 (Straßenbahnhaltestelle Pfälzer Straße/Linie 2) statt. Der Eintritt ist kostenlos.

    In seinem Vortrag wird der Referent die Vorteile und den Nutzen des LabCar - ein virtuelles Fahrzeug für die Steuergeräteentwicklung vorstellen. Prüfeinrichtungen und Werkzeuge für die vorausschauende Entwicklung neuer Fahrzeuge und deren Komponenten wie Rollenprüfstände, hochdynamische Motorenprüfstände und Einspritzprüfbänke sind allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass auch für die Entwicklung der in modernen Fahrzeugen erforderlichen Steuergeräte Hilfsmittel existieren, die es erlauben, diese Steuergeräte und ihre Software zu entwickeln und zu testen, ohne dass das vorgesehene Fahrzeug bereits vorhanden ist. Eines dieser Werkzeuge ist das LabCar der Fa. ETAS.
    Zur Absicherung der Anforderungen bezüglich Umweltschutz, Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit arbeiten in modernen Fahrzeugen bis zu 80 Steuergeräte (d.h. Computer) miteinander oder auch autark. Jedes dieser Geräte muss mit einer sicher funktionierenden Software ausgerüstet sein, die sowohl die eigene Funktion als auch die Kommunikation mit den anderen Steuergeräten unter allen denkbaren Umständen sicher garantiert.

    Mit dem Simulationstool LabCar kann die Entwicklung der in den Steuergeräten eingesetzten Software erfolgen und eine frühzeitige Erprobung sichergestellt werden. Im Vortrag wird dieses anhand des Beispiels "On-board-Diagnostic" des Motorsteuergerätes dargestellt. Dabei werden auch die zunehmenden Herausforderungen an die Kfz-Industrie bei der Software-Entwicklung angesprochen.

    Andreas Bönig studierte bis 1985 an der FH Esslingen Feinwerkstechnik und arbeitete anschließend im Technischen Vertrieb der Telekommunikations- und Kfz-Industrie. Seit 2000 ist er bei der ETAS GmbH als Vertriebsingenieur für Software-Entwicklungswerkzeuge im In- und Ausland tätig.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).