idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2002 10:43

Junge Mathematiker an der Universität

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Schülerinnen und Schüler besuchen Vorlesungen im Fach Mathematik
    Zu einer Zeit, in der Schlagworte wie " light " oder " soft " zu beliebten Vokabeln in der Sprache nicht nur junger Leute geworden sind, beschäftigt sich eine Gruppe von 25 Schülerinnen und Schülern intensiv mit einer Sache, die keineswegs in die Nähe des Einfachen, Oberflächlichen oder gar Unseriösen angesiedelt ist: mit der Mathematik oder genauer gesagt mit Primzahlen, Irrationalzahlen, der Gregorianischen Kalenderformel, Diophantischen Gleichungen sowie anderen Themen der Zahlentheorie. Die Schülerinnen und Schüler besuchen im Verlauf des Wintersemesters 2002/2003 eine Vorlesung an der Universität Trier.

    Auf Initiative des Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Schwenkmezger, fand im Frühjahr eine Diskussionsrunde statt, an der die Schulleiter der Gymnasien der Region Trier sowie Vertreter einiger Fachrichtungen an der Universität Trier teilnahmen. Gegenstand dieses Gesprächs waren mögliche Formen der Kooperation der Schulen mit der Universität Trier. Die Abteilung Mathematik der Universität Trier hat nun begonnen, für ihr Fach ein Programm in die Tat umzusetzen: In einem ersten Schritt nehmen seit Beginn des Wintersemesters etwa 25 Schüler/innen der Klassen 10 bis 13 der lokalen Gymnasien an einer Vorlesung über Elementare Zahlentheorie teil. Zusammen mit ihren älteren Kommilitonen/innen - das sind etwa 30 Studierende der Mathematik - sitzen die " jungen Mathematiker " an jedem Freitag von 15 bis 17 Uhr im Hörsaal 9 der Universität Trier und befassen sich mit Primzahlen, Irrationalzahlen, der Gregorianischen Kalenderformel, Diophantischen Gleichungen sowie anderen Themen der Zahlentheorie. Laut Prof. Gawronski, dem Dozenten der Vorlesung, ist die Elementare Zahlentheorie besonders geeignet, ohne fortgeschrittene Kenntnisse auf der Basis der Schulmathematik grundlegende mathematische Denkweisen, Theorien und Techniken zu erlernen.
    Grundgedanke zur Beteiligung von Gymnasiasten an einer Standardvorlesung für Studierende der Mathematik an der Universität Trier ist weder die zweifelhafte PISA-Diskussion in den Medien noch eine Form der Hochbegabtenförderung; sondern vielmehr sollen mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler in gezielter Weise über den Schulalltag hinaus in ihrer Begeisterung für die Mathematik gefördert werden. Neben der Vorlesung wird eigens für die jungen Studierenden eine begleitende Übung angeboten, in welcher die im 14-tägigen Rhythmus zu bearbeitenden Hausaufgaben besprochen werden sowie auf spezielle Fragen der Schüler eingegangen wird. Dieses zusätzliche Angebot wir zum Teil durch das ADA-LOVELACE-Projekt unterstützt. Der gesamte Themenkatalog der Mathematik an der Universität Trier für Schülerveranstaltungen ist im Internet unter www.mathematik.uni-trier.de/schueler/Themen.html zu ersehen.

    Pressemitteilung 250/2002
    Trier, 06.12.2002
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).