idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2002 13:06

Chancen für alte Wirtschaft

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Widersprüchliche Wirtschaftsentwicklungen beleuchtet ein neues Forschungsprojekt an der Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dortmund mit vielen Partnern in ganz Europa. Ist die Old Economy wirklich out?

    In wirtschaftswissenschaftlichen Debatten werden Wachstumschancen und neue Arbeitsplätze in der Regel in "High-tech"-Bereichen und neuen Wirtschaftssektoren erwartet. Wirtschaftszweige jedoch, die konventionelle und standardisierte Produkte herstellen, haben in den entwickelten Ländern dagegen nur wenig Entwicklungschancen. Derartigen "Low-tech"-Unternehmen werden in den entwickelten Ländern nur mehr sehr ungünstige Standortbedingungen eingeräumt. Jedoch ist unübersehbar, dass es eine ganze Reihe solcher Unternehmen gleichwohl sehr erfolgreich in fortgeschrittenen Ländern produziert. Zudem existieren überzeugende Beispiele für prosperierende Regionen, deren industrielle Basis alte und traditionelle Technologien sind.

    An diese widersprüchliche Situation knüpft ein Forschungsprojekt an, das von Prof. Hartmut Hirsch-Kreinsen und seinen Mitarbeitern am Lehrstuhl "Technik und Gesellschaft" der Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät der Uni Dortmund jetzt bei der Europäischen Union (EU) akquiriert wurde.

    Das Projekt mit dem Titel "Policy and Innovation in Low Tech. Knowledge Formation, Employment & Growth Contributions of the 'Old Economy' Industries in Europe - PILOT" wird seit dem 01.12.02 für drei Jahre von der EU-Kommission gefördert. Beteiligt sind an ihm insgesamt elf sozialwissenschaftliche Institute und Lehrstühle aus neun west- und mitteleuropäischen Ländern. Koordiniert wird der Projektverbund von dem Dortmunder Lehrstuhl.

    Das Projekt hat das Ziel, ein vertieftes theoretisches und empirisches Verständnis von Prozessen der Wissensgenese und der Wissensnutzung in als Low-tech zu bezeichnenden Wirtschaftssektoren zu gewinnen. Weiterhin sollen ihr Beitrag zu Beschäftigung, zum Wachstum und generell zur Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft als ganzer herausgearbeitet werden und politische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

    Pressekontakt: Dr. Gerd Bender, Tel.: 0231-755-5571 Mail: g.bender@wiso.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).