Auf Vorschlag der Gesellschafter des INM wurde Günter Weber zum neuen Kaufmännischen Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Neue Materialien bestellt. Der Jurist löst Roland Rolles ab, der seit Beginn des Jahres als Vizepräsident für Verwaltung und Wirtschaftsführung an der Universität des Saarlandes amtiert. Günter Weber bringt vielfältige Erfahrungen aus dem saarländischen Kultusministerium sowie aus dem Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium mit.
Günter Weber hat an der Universität des Saarlandes Rechtswissenschaften studiert. Nach langjähriger Tätigkeit als Referatsleiter für das Universitätsklinikum Homburg und für das Hochschulrecht im Kultusministerium wechselte er 2007 in das Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft. Dort verantwortete er das Hochschulreferat mit den Geschäftsbereichen Universität des Saarlandes, Universitätsklinikum Homburg, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes sowie Private Hochschulen und Berufsakademien. 2012 übernahm er aufgrund der Neuordnung der Geschäftsbereiche diese Aufgaben in der Staatskanzlei.
Weber hat sich im Rahmen seiner Tätigkeiten intensiv mit hochschulrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Neufassung der saarländischen Hochschulgesetze und der Neustrukturierung der Hochschulmedizin in Homburg befasst. Im Personalbereich hat er unter anderem die Berufungsverfahren für die Professoren an der Universität des Saarlandes und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft betreut.
Weber freut sich auf die neuen Herausforderungen. Er wird den Wissenschaftlichen Geschäftsführer, Professor Eduard Arzt, beim weiteren strukturellen Ausbau des INM und bei der Drittmitteleinwerbung nachhaltig unterstützen. Hierzu gehört nach seiner Auffassung auch die enge Kooperation mit der Universität des Saarlandes sowie mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Der neue Kaufmännische Geschäftsführer nimmt seine Arbeit am 1. Februar 2014 auf.
Das INM erforscht und entwickelt Materialien – für heute, morgen und übermorgen. Chemiker, Physiker, Biologen, Material- und Ingenieurwissenschaftler prägen die Arbeit am INM. Vom Molekül bis zur Pilotfertigung richten die Forscher ihren Blick auf drei wesentliche Fragen: Welche Materialeigenschaften sind neu, wie untersucht man sie und wie kann man sie zukünftig für industrielle und lebensnahe Anwendungen nutzen? Dabei bestimmen vier Leitthemen die aktuellen Entwicklungen am INM: Neue Materialien für Energieanwendungen, Neue Konzepte für Implantatoberflächen, Neue Oberflächen für tribologische Anwendungen sowie Nanosicherheit. Die Forschung am INM gliedert sich in die drei Felder Chemische Nanotechnologie, Grenzflächenmaterialien und Materialien in der Biologie. Das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien mit Sitz in Saarbrücken ist ein internationales Zentrum für Materialforschung. Es kooperiert wissenschaftlich mit nationalen und internationalen Instituten und entwickelt für Unternehmen in aller Welt. Das INM ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und beschäftigt rund 190 Mitarbeiter.
http://www.inm-gmbh.de
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
Günter Weber, neuer Kaufmännischer Geschäftsführer am INM.
Quelle: Uwe Bellhäuser, frei nur in Zusammenhang mit dieser Meldung.
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Chemistry, Materials sciences
regional
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).