idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/1997 00:00

Erfolgspotentialen im Handwerk

Ursula Küffner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Medienmitteilung der Uni Bayreuth, Nr. 82/97, 1. Dezember 1997

    Mittelstandsforschungsinstitut startet Modellprojekt

    ZIEL IST DIE ENTWICKLUNG VON ERFOLGSPOTENTIALEN IM HANDWERK

    Neuartiges Qualifizierungsprogramm - Netzwerkcharakter

    Bayreuth (UBT). Das Junghandwerk Oberfranken e. V. startet mit einem beispiellosen Modellprojekt in das neue Jahr. Eine Gruppe von 19 seiner Mitglieder wird in den naechsten Monaten an einem neuartigen Qualifizierungsprogramm teilnehmen, das vom Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum fuer die mittelstaendische Wirtschaft (BF/M-Bayreuth) der Universitaet Bayreuth erarbeitet und auf die Beduerfnisse der Handwerker zugeschnitten wurde. Das BF/M-Bayreuth wird in dem genannten Zeitraum auch als Projekttraeger fungieren und die Weiterbildungsmassnahmen durchfuehren. Dank einer Foerderung durch das Bayerische Wirtschaftsministerium kann das Programm fuer die Teilnehmer der Modellphase nahezu kostenlos angeboten worden.

    Das Handwerk nimmt innerhalb der Wirtschaftsstruktur des nordostbayerischen Raums eine zentrale Position ein. Ungeachtet zahlreicher Unterschiede zwischen den Gewerken sind heute aktuelle Entwicklungen zu beobachten, die alle Handwerkszweige gemeinsam betreffen und in ihren Auswirkungen die gesamte Region beeinflussen: es sind dies die veraenderte Nachfragesituation am Markt und der damit einhergehende verschaerfte Wettbewerb oder der Einsatz neuer Technologien.

    Um den neuen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist eine Optimierung unternehmerischer Strukturen und Ablaeufe in den Handwerksbetrieben unumgaenglich. Eine systematische Durchleuchtung des eigenen Unternehmens zur Erhebung der Staerken und Schwaechen und die darauf aufbauende strategische Ausrichtung der Unternehmensfuehrung erscheint jedoch vielen Handwerksunternehmen als eine kaum zu bewaeltigende Umstellung. Oft werden Probleme, die ueber den handwerklichen Bereich hinausgehen, ignoriert oder unter hohem Kostenaufwand an Berater delegiert.

    Ziel des in Kuerze beginnenden innovativen Modellprojektes wird es deshalb sein, interessierte Handwerker in die Lage zu versetzen, die beschriebenen Problembereiche effizienter anzugehen und eigenstaendig zu bearbeiten. Im Gegensatz zu herkoemmlichen Massnahmen, die oft an den Beduerfnissen der Zielgruppe vorbeigeplant werden, steht hier die gemeinsame Konzeption, Ausarbeitung und Durchfuehrung der Weiterbildungsmassnahmen mit fachuebergreifenden und persoenlichkeitsbildenden Inhalten im Mittelpunkt. Durch die intensive und kontinuierliche Einbindung saemtlicher Teilnehmer und durch deren enge Zusammenarbeit, deren netzwerkhafter Charakter auch nach Beendigung der Massnahme die Kooperation zwischen den beteiligten Handwerkern aufrechterhalten soll, wird eine besondere teamorientierte Form des Lernens ermoeglicht.

    In einer ersten Phase wird zunaechst ein Wissensfundament gelegt werden, durch das die Handlungs- und Entscheidungsfaehigkeit der Handwerker gestaerkt und ihre Motivation und fachliche Kompetenz erhoeht wird. In der zweiten Stufe werden im Rahmen sogenannter Topic-Seminare eng begrenzte problemspezifische Inhalte vermittelt, die in Verbindung mit den in Stufe eins gelegten Grundlagen eine generelle Problembearbeitung ermoeglichen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).