idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2014 14:10

Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“ kommt nach München ins Deutsche Museum

Dipl. Pol. Christian Walther Pressestelle Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    Die zentrale Begleitausstellung zum Wissenschaftsjahr „Die demografische Chance“ eröffnet in München. Nach Stationen in Berlin, Mainz, Dresden, Bochum und Bremerhaven ist die Präsentation von Freitag, dem 31. Januar bis Sonntag, dem 30. März 2014 offen für das Publikum. Die Eröffnung findet statt am Donnerstag, dem 30. Januar.
    In der von der Leibniz-Gemeinschaft entwickelten Ausstellung können sich die Besucher auf informative und auch unterhaltsame Weise mit den zentralen Fragen der Bevölkerungsentwicklung befassen: Werden wir älter? Weniger? Vielfältiger?

    Sollen die Deutschen länger arbeiten – oder kürzer? Braucht Deutschland mehr Zuwanderung? Dies sind zwei der derzeit hoch aktuellen und kontrovers diskutierten Fragen, die Deutschland beschäftigen. Auf der Basis von Forschungsergebnissen und Lösungsvorschlägen wird in der Ausstellung die Frage gestellt, wie wir morgen lernen, arbeiten, Familien bilden, altern und wohnen werden.
    Das Deutsche Museum, ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, hat mehrere Begleitaktivitäten organisiert, darunter zahlreiche kostenlose Führungen.
    Am Sonntag, dem 9. Februar findet von 11:00 bis 16:00 Uhr im Zentrum für Neue Technologien ein Familientag "Zukunft leben: die Demografische Chance" statt - Forschung als Erlebnis für Jung und Alt.

    Weitere Infos unter:
    http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/sonderausstellungen/2014/zukunft-leben/
    und http://www.deutsches-museum.de/information/kids-co/aktionstag/

    Pressegespräch und -rundgang am Donnerstag, den 30. Januar 2014 um 11:00 Uhr,
    im Zentrum Neue Technologien des Deutschen Museums,
    Museumsinsel 1, 80538 München.

    • Dr. Carsten Klein, Deutsches Museum, Museumsleitung, Bereich Kommunikation und Strategie
    • Petra Lutz und Thomas Spring, Kuratoren der Ausstellung
    • Christian Walther, Leibniz-Gemeinschaft
    • Dr. Christine Kolczewski, Deutsches Museum, Zentrum Neue Technologien

    Eröffnungsveranstaltung am 30. Januar, 19 Uhr,
    im Zentrum Neue Technologien des Deutschen Museums

    Begrüßung
    • Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

    Grußworte
    • Staatssekretär Bernd Sibler, MdL, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
    • Dr. Christine Thomas, Unterabteilungsleiterin, Bundesministerium für Bildung und Forschung
    • Christiane Neumann, Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft

    Festvortrag
    • Prof. Dr. Axel Börsch-Supan, Leiter des Munich Center for the Economics
    of Aging, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik

    Pressekontakt im Deutschen Museum:
    Bernhard Weidemann, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 089 / 2179 -281, E-Mail: presse@deutsches-museum.de

    Ansprechpartnerin der Leibniz-Gemeinschaft für die Ausstellung:
    Sophie Plagemann
    Tel.: 030 / 20 60 49-56
    plagemann@leibniz-gemeinschaft.de

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
    Christian Walther
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 42
    Mobil: 0173 / 513 56 69
    walther@leibniz-gemeinschaft.de

    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der WissenschaftsCampi , mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 17.200 Personen, darunter 8.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,5 Milliarden Euro.


    More information:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Deutsches Museum, München
    Deutsches Museum, München

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Deutsches Museum, München


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).