idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2002 09:05

Deutsch-Australische Zusammenarbeit in der Meeresforschung

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Ein dreitägiger Besuch des deutschen Meeresforschungsschiffs "Die Sonne" in Sydney unterstreicht die Bedeutung, die die deutsche Seite einer Zusammenarbeit mit australischen Wissenschaftlern in für beide Seiten wichtigen Forschungsprojekten beimißt.

    "Die Sonne", die seit 1992 nicht mehr in Deutschland war, arbeitet ununterbrochen in den südlichen tropischen und gemäßigten Gewässern, während die Besatzungsmitglieder und Gruppen der Gastwissenschaftler zwischen Deutschland und dem Schiff wechseln.

    "Die Sonne" ist für einen ganztägigen Workshop an der University of New South Wales (UNSW) nach Sydney gekommen, mit dem Ziel die 28-jährige wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Australien und Deutschland weiter zu stärken und um gemeinsam Prioritäten für die Forschungsarbeit der kommenden Jahre festzulegen.

    "Der Workshop bestimmte Marinebiologie und Geologie sowie den globalen Klimawandel als Bereiche von größtem Interesse nicht nur für Australien und Deutschland sondern für jede Nation, besonders jetzt, da Klimaforscher gemeinhin darin übereinstimmen, dass der Schlüssel für den globalen Klimawandel in den Meeren liegt," so Ditta Bartels, Direktorin von International Research Programs an der UNSW und nun Mitglied eines 6-köpfigen Arbeitskreises, der aus dem Workshop hervorging, um Forschungsprojekte zu koordinieren und deren Finanzierung zu organisieren.

    Während eines Treffens an Bord der "Sonne" am gestrigen Montag demonstrierte Dr. Matthew England, Ozeanograph am Fachbereich Mathematik der UNSW, die Stärken von Ozeanmodellen mit einer Simulation der Ausbreitung radioaktiven Materials vom Mururoa Atoll im Fall eines Kollabieren des Atolls aufgrund seismischer Schäden durch Atomtests. Die Simulation zeigte, wie die Radioaktivität bis an die Küsten Neuguineas und Queenslands getragen werden würde.

    Professor Kaj Hoernle, von Geomar in Kiel machte detaillierte Ausführungen über das Meeresbohrungs- und Bodenproben-Programm, welches die "Sonne" gerade am Hikurangi Plateau, angrenzend an die Ostküste der Südinsel Neuseelands, durchgeführt hatte. Er sagte, dass bisher sehr wenig über diese beträchtlichen Unterwasserabflüsse von Lava bekannt war. Über 3,5 Millionen Kubikkilometer Lava sind innerhalb der geologisch sehr kurzen Zeit von ein bis zwei Millionen Jahren auf den Meeresboden geflossen. Ein Ziel der Forschungen war es zu ergründen, ob dieser Lavaabfluss zum Zerbrechen von Gondwanaland vor über 130 Millionen Jahren beigetragen hatte, oder ob er eine Folge des Zerbrechens war.

    Die Instrumente an Bord der "Sonne" ermöglichen Bohrungen, die Entnahme und das Filmen des Meeresbodens bis zu einer Tiefe von acht Kilometern, sowie die Entnahme von Meerwasserproben, Temperaturmessungen und weitere Analysen.

    Die weiteren Mitglieder des Arbeitskreises sind:
    Dr. Hans Stähle - Internationales Büro des BMBF
    Reinhard Ollig - verantwortlich für Geologie, Meereswissenschaften, Antarktisforschung
    Professor John Benzie - Director Centre for Marine and Coastal Studies, UNSW
    Professor Kurt Lambeck - Australian National University und Foreign Secretary of the Australian Academy of Science

    Weitere Informationen:
    Dr. Ditta Bartels (Anfragen auf deutsch möglich): d.bartels@unsw.edu.au

    Als Vertretung aller australischen Hochschulen hat sich in Deutschland das Institut Ranke-Heinemann als Einrichtung für Studienberatung und Wissenstransfer etabliert. Es ist erste Kontaktadresse für Fragen zu Wissenschaft und Bildung in Australien und kann darüber hinaus bei Fachfragen gezielt Ansprechpartner in Australien vermitteln.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).