idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/05/2002 00:00

Fraunhofer ISE entwickelt autotherme Benzinreformierung für Brennstoffzellen

Karin Schneider Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Benzin tanken und trotzdem schadstoffarm fahren

    Mit dem Ziel, die Reformierung von Benzin zu Wasserstoff als effizient und sinnvoll nachzuweisen, hat das Fraunhofer ISE in Freiburg jetzt ein vierjähriges Projekt erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit Industriepartnern haben die Forscher das Verfahren der autothermen Reformierung von schwefelarmem Benzin zur Wasserstofferzeugung soweit optimiert, dass nunmehr die Voraussetzungen geschaffen sind, derartige Reformer für Brennstoffzellen in Fahrzeugen zu testen. Am Projekt beteiligt waren neben dem Fraunhofer ISE die Industriepartner DaimlerChrysler AG (Forschungszentrum Ulm), OMG AG & Co. KG, Precious Metal Group (Hanau), Robert Bosch GmbH, Aral AG sowie das Institut für Chemische Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart.

    Der Straßenverkehr nimmt eine Schlüsselrolle in der Diskussion um den von Menschen verursachten Treibhauseffekt ein. Weltweit steigt das Bedürfnis nach Mobilität kontinuierlich an. Die damit verbundenen unerwünschten Umweltbelastungen wie Schadstoff- und CO2- Emissionen dauerhaft zu reduzieren ist eine der großen Aufgaben für die Zukunft. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Automobilindustrie mit der Entwicklung von schadstofffreien Fahrzeugantrieben mit Hilfe von Brennstoffzellen auf der Basis von Wasserstoff.

    Wasserstoff wird heute aus kohlenstoffhaltigen Energieträgern durch Reformierung vor Ort erzeugt. In Frage kommen dafür flüssige Brennstoffe wie Benzin, Diesel, Methanol oder Ethanol. Sie können leicht getankt werden und sind daher auch für Brennstoffzellenautos ein idealer Energieträger.

    Der große Vorteil von Benzin und Diesel ist die mit dem Tankstellennetz bereits eingerichtete Infrastruktur. Die Freiburger Forscher haben herausgefunden, dass sich schwefelfreies Benzin, wie es ab 2003 auf den Markt kommen soll, besonders gut für die autotherme Reformierung eignet. Bei der autothermen Reformierung wird ein Gemisch aus Wasserdampf, Luft und Benzin mit Hilfe eines Katalysators in ein wasserstoffreiches Gasgemisch umgewandelt. Die für die Reformierung benötigte Energie wird dadurch geliefert, dass ein Teil des dem Reaktor zugeführten Benzins verbrannt wird. Im Unterschied zum Verbrennungsmotor entstehen bei einem Brennstoffzellenfahrzeug mit Benzinreformer keine Abgase mit CO- und NOx-Anteilen. Im Rahmen des genannten Projektes wurde das Verfahren soweit optimiert, dass die Reformierung mit einem Wirkungsgrad von rund 80 % erfolgt. Damit ergibt sich insgesamt eine höhere Energieausnutzung des eingesetzten Kraftstoffes.

    Die Errichtung eines Teststandes für autotherme Benzinreformierung sowie die Optimierung der Baugröße des Reaktors für den Einbau in einen PKW und die Erzielung eines ausreichend schnellen Kaltstartverhaltens standen im Mittelpunkt der Entwicklungsarbeiten am Fraunhofer ISE. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF förderte das Projekt im Rahmen einer breit angelegten Unterstützung für die Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen-Technik für mobile Anwendungen - kurz PEMTECH.

    Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Projektleiter:
    Dr. Peter Hübner, Fraunhofer ISE,
    Tel. +49 (0) 7 61/45 88-52 10, Fax +49 (0) 7 61/45 88-9210
    E-Mail: peter.huebner@ise.fhg.de

    Informationsmaterial und Fotos:
    Fraunhofer ISE, Presse und Public Relations
    Tel. +49 (0) 7 61/45 88-51 50, Fax +49 (0) 7 61/45 88-93 42
    E-Mail: info@ise.fhg.de


    Images

    Teststand für Reformierung von Benzin
    Teststand für Reformierung von Benzin

    None

    Wabenkörper als Katalysatorträger, wie in der Autoabgasreinigung verwendet.
    Wabenkörper als Katalysatorträger, wie in der Autoabgasreinigung verwendet.

    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Teststand für Reformierung von Benzin


    For download

    x

    Wabenkörper als Katalysatorträger, wie in der Autoabgasreinigung verwendet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).