idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2014 10:14

Wohin soll sich der Ökolandbau entwickeln?

Thorsten Michaelis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA)

    BioFach 2014: Deutsche Agrarforschungsallianz lädt ein zur Expertendiskussion über die Zukunft der Ökobranche
    Woran bemisst sich zukunftsweisender ökologischer Landbau? In Quadratmetern bewirtschafteter Fläche? In der Erfüllung gesetzlicher Mindestanforderungen? Oder misst sich der Erfolg des Ökolandbaus darin, dass biologische Kreisläufe optimal genutzt werden? Wie kann die Forschung Wege finden, um statt isolierter Detailfragen den Systemgedanken des Ökolandbaus zu verfolgen? Auf der BioFach in Nürnberg diskutieren Forscher, Unternehmer, Politiker, Verbandsvertreter und Geldgeber diese und andere Fragen am Donnerstag, 13. Februar, auf Initiative der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)

    Ziel der Veranstaltung ist es, einen gemeinsamen Gesprächsrahmen zu schaffen, in dem Forschung und Praxis zusammenarbeiten, um den Ökolandbau zukunftsfähig zu halten. Die Forschung kann in diesem Prozess Verantwortung übernehmen; aber nur im Zusammenspiel aller Akteure können Antworten auf die offenen Fragen zur Zukunft des Biosektors entwickelt werden.

    Die DAFA hat dazu das Fachforum „Zukunft des Systems Ökolandbau“ eingerichtet und schlägt vor, die vier IFOAM-Prinzipien – Health, Ecology, Fairness, Care – über Indikatoren zu erfassen. Auf diese Weise lassen sich Defizite im Ökolandbau identifizieren; Forschung und Praxis können so konsequent auf deren Überwindung ausgerichtet werden.

    Erste Überlegungen zur Strategie des Fachforums stellt Prof. Dr. Ulrich Hamm (Universität Kassel, Fachgebiet Agrar-und Lebensmittelmarketing) vor. Gemeinsam mit Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen (TU München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme) und Prof. Dr. Gerold Rahmann (Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst) hat er das DAFA-Fachforum initiiert.

    Zur Auftaktveranstaltung des Fachforums „Zukunft des Systems Ökolandbau“ am 13. Februar auf der BioFach (13.45 bis 16.45 Uhr, NCC Ost, Ebene 3, Raum Shanghai) sind die unterschiedlichen Akteure und ihre Vorstellungen gefragt: So spricht der Vorstandsvorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, aus Sicht von Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel über Herausforderungen und Chancen im Ökolandbau. Clemens Neumann vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken nehmen aus Bund- und Ländersicht Stellung. Zur zukünftigen Entwicklung des Ökolandbaus leitet Prof. Dr. Urs Niggli vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) Folgerungen aus wissenschaftlicher Perspektive ab.

    Die DAFA ist ein Gemeinschaftsprojekt der deutschen Agrarforschung. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, die Leistungsfähigkeit, die Transparenz und die internationale Sichtbarkeit der deutschen Agrarforschung zu verbessern.


    More information:

    http://www.ifoam.org/en/organic-landmarks/principles-organic-agriculture - Ergänzende Informationen zu den vier IFOAM-Prinzipien
    http://www.dafa.de/de/startseite/fachforen/zukunft-des-systems-oekolandbau.html - Ergänzende Informationen zur Veranstaltung und zum Fachforum


    Images

    Ökologischer Landbau: Ackerbau mit Blühstreifen
    Ökologischer Landbau: Ackerbau mit Blühstreifen
    © BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Ökologischer Landbau: Ackerbau mit Blühstreifen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).