idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2002 09:32

Umsetzung von OECD-Richtlinie zur Sicherheitskultur im Internet notwendig

Cornelia Winter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Die Gesellschaft für Informatik fordert die Bundesregierung auf, die OECD-Richtlinie zur Sicherheitskultur im Internet zügig bekannt zu machen und umzusetzen.

    In Zeiten terroristischer Bedrohungen auch im und durch das Internet wird eine Sicherheitskultur im Netz immer wichtiger. Deshalb hat die OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Development) bereits im Sommer 2002 eine Sicherheitsrichtlinie für Informationssysteme und Netzwerke verabschiedet. Diese Richtlinie umzusetzen sei nun eine dringende Aufgabe der Bundesregierung, sagte Heinrich C. Mayr, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI).

    Die OECD fordert in ihrer Richtlinie die mehr als 30 unterzeichnenden Nationen auf, in ihren Ländern die Sicherheit in der Informationstechnologie zu stärken und eine groß angelegte Kampagne für mehr IT-Sicherheit zu starten. Mayr: "Ich fordere die Bundesregierung nachdrücklich auf, die Richtlinie an Regierungsstellen, Unternehmen, Behörden, Organisationen und Fachleute zu verteilen. Nur mit einer konzertierten Aktion kann es gelingen, ein Bewusstsein für die Sicherheitsrisiken im Internet und deren Bekämpfung zu schaffen." Wünschenswert sei auch die Entwicklung von Umsetzungshilfen für die Adressaten dieser Richtlinie durch die Bundesregierung.

    Die OECD-Richtlinie betone insbesondere Sensibilisierung, Verantwortlichkeit und Maßnahmen für die Durchsetzung einer Sicherheitskultur: "Die Regierung ist hier am Zug. Sie darf nicht nur defensiv durch die Erlassung von Strafgesetzen auf Verletzungen der Informationssicherheit reagieren, sie muss offensiv vorbeugende Maßnahmen gegen Spionage, Sabotage und Missbrauch des Internets ergreifen", sagte Mayr.

    "Die Bedeutung einer umfassenden Sicherheitskultur muss nicht nur in den Köpfen der Menschen verankert werden, Sicherheitsfragen müssen auf allen Regierungs- und Industrieebenen höchste Priorität erhalten. Nur so kann es gelingen, die Informationsgesellschaft langfristig vor Missbrauch und Angriffen zu schützen und umgekehrt die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale des Internet optimal zu entfalten", betonte Mayr.

    Detailliertere Information findet sich in einem von Fachleuten der GI ausgearbeiteten Memorandum unter http://www.gi-ev.de/informatik/presse/GI-Statement-OECD-Sicherheitskultur.pdf.

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) wurde 1969 in Bonn mit dem Ziel gegründet, die Informatik zu fördern. Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Lehre und Forschung. Derzeit hat die GI rund 24.000 Mitglieder und ist damit die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!

    Cornelia Winter, 0228-302147, winter@gi-ev.de


    More information:

    http://www.gi-ev.de
    http://www.gi-ev.de/informatik/presse/GI-Statement-OECD-Sicherheitskultur.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).