idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2002 10:45

Verbund geowissenschaftlicher Lehre und Forschung in Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    An einem Strang ziehen

    Einen "Verbund geowissenschaftlicher Lehre und Forschung in Dresden" haben die Professur für Angewandte Geologie an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden und das Museum für Mineralogie und Geologie der Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden gegründet. Prof. Dr. Bernd Ullrich (TU Dresden) und Dr. Ulf Linnemann (Staatliche Naturhistorische Sammlungen) unterzeichneten das Abkommen in Anwesenheit von Mitarbeitern des Museums und vor Studenten während eines Seminars in den Sammlungen.
    Ziel des Verbundes ist es, vorhandene Kapazitäten zu bündeln und die bisherige lockere Kooperation auf eine solide offizielle Basis zu stellen. Profitieren werden so beide Einrichtungen voneinander ? und wenn alles so läuft, wie man es sich vorstellt, auch gemeinsam: Bei der Anschaffung von größeren Objekten sowie bei der Forschung will man an einem Strang ziehen.
    Ganz im Sinne aktueller Diskussion treffen sich bei der Kooperation die Vorstellungen beider Einrichtungen: Die Museumsleute werden Vorlesungen halten und Exkursionen für die Studenten anbieten, so dass trotz knapper personeller Ressourcen an der Uni das nötige Wissen vermittelt werden kann. "Den Teil der Lehre, der nun von den Mitarbeitern des Museums wahrgenommen werden wird, können wir mit unserem Personal gar nicht erfüllen," betonte Prof. Ullrich im Gespräch nach der Unterzeichung des Abkommens. Außerdem bietet das Museum für Mineralogie und Geologie Praktikumsplätze und Themen für Beleg- und Diplomarbeiten an.
    Im Gegenzug gewährt die Professur für Angewandte Geologie den Kooperationspartnern den Zugang zur vorhandenen Analytik und liefert Know How im Editorial Board der vom Museum herausgegebenen Zeitschrift "Geologica Saxonica". Außerdem übergeben die TU-Wissenschaftler den paläontologischen Teil der "Grillenburger Sammlung" dem Museum als Dauerleihgabe: Er wird dort im bereits vorhandenen Bestand des Depots aufgenommen und kann wissenschaftlich bearbeitet werden.

    Weitere Informationen: Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Mineralogie und Geologie, Direktor Dr. Ulf Linnemann, Königsbrücker Landstr. 159, 01109 Dresden
    Tel. 0351 8926403, Fax 0351 8926404, http://www.snsd.de

    TU Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Professur für Angewandte Geologie, Prof. Dr. Bernd Ullrich, Tel. 0351 463-34248,
    http://www.tu-dresden.de/biwigt/Geologie/homepage.html

    Ulrich van Stipriaan, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden, Tel. 0351 463-39169, Fax 0351 463-37104, E-Mail: Ulrich.Stipriaan@mailbox.tu-dresden.de
    Die Fakultät Bauingenieurwesen im Internet: http://www.tu-dresden.de/biw/bauwesen.html, http://baublog.blogspot.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).