idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2002 10:11

Das zunehmende Problem Schimmelpilze erkennen und bekämpfen

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Leitfaden des Umweltbundesamtes zur Hygiene von Innenräumen gibt umfassende Auskunft
    In Innenräumen machen sich Schimmelpilze immer mehr breit. Sie entstehen bei Feuchteschäden und werden durch schlechtes Lüften in ihrem Wachstum begünstigt. Ihre Sporen sind gesundheitsgefährdend und können allergische und reizende Reaktionen ( wie Asthma, Haut- und Schleimhautreizungen oder grippeartige Symptome ( auslösen. Wie man Schimmelpilze in Innenräumen erkennen und bekämpfen kann, zeigt der "Schimmelpilz-Leitfaden" des Umweltbundesamtes. Die Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes (UBA) hat ihn erarbeitet. Er bietet umfassende Informationen zur Vorbeugung, Untersuchung und Bewertung von Schimmelpilzen in Gebäuden und Wohnungen und gibt Tipps, was bei deren Sanierung zu beachten ist.

    Der Leitfaden wendet sich an Behörden, beispielsweise an Umwelt-, Gesundheits- und Bauaufsichtsämter, an verschiedene Berufsgruppen, zum Beispiel Mikrobiologen, Hygieniker, Baufachleute sowie an Eigentümer und Betreiber von Gebäuden.
    Im UBA sowie örtlichen Gesundheitsämtern häufen sich Anfragen zu Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden. Zunehmend tritt Schimmelpilzbefall in Gebäuden auf, die bei der Neuerrichtung und Sanierung aufwändig abgedichtet wurden. Hierbei kann die von den Bewohnerinnen und Bewohnern verursachte Feuchtigkeit, die etwa beim Kochen, Duschen oder Wäsche waschen entsteht, nicht entweichen. Schimmelpilze wachsen vor allem an kalten Flächen, an denen sich Kondenswasser gebildet hat, und an schlecht durchlüfteten Stellen in der Wohnung. Durch richtiges Heizen und regelmäßiges Lüften wird in "luftdichten" Wohnungen Schimmelwachstum vermieden.
    Der Leitfaden behandelt die Problematik von Schimmelpilzbefall in Räumen und Gebäuden, die durch Fenster und Türen belüftet werden und gibt ergänzende
    Hinweise für klimatisierte Räume. Auf Eigenschaften, Quellen und Vorkommen der verschiedenen Schimmelpilzarten wird ebenso eingegangen wie auf vorbeugende Maßnahmen. Zum Abschluss gibt es Tipps, was bei der Sanierung von betroffenen Räumen zu beachten ist.
    Zwei Jahre nach der Veröffentlichung des Leitfadens "Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden" liefert das UBA mit seiner neuen Publikation einen weiteren Baustein zum Aktionsprogramm "Umwelt und Gesundheit".
    Berlin, den 13.12.2002
    (2.711 Zeichen)
    ___________________________________________________________________________
    ! Der "Schimmelpilz-Leitfaden" ist kostenlos beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/89 03-29 12, erhältlich. Er ist auch im Internet unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de als PDF-Datei verfügbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).