idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2014 09:51

Mehr Nachhaltigkeit in multinationalen Unternehmen

Romy Klupsch Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Ein neues Instrument soll multinationalen Unternehmen ab 2016 dabei helfen, ihre Einflüsse auf globale Entwicklungsziele wie Armutsbekämpfung, aber auch auf Menschenrechte, Transparenz und Umweltschutz zu bewerten und zu verbessern. Das ist das Ziel des europäischen Projektes „Global Value“, das jetzt gestartet ist, und an dem 12 Partner beteiligt sind, darunter wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Institutionen aus Indien, Bangladesch und Tansania. Koordiniert wird das Projekt von der Wirtschaftsuniversität Wien.

    Durch das Tool, an dessen Entwicklung das Öko-Institut beteiligt ist, sollen Unternehmen die Auswirkungen ihrer Produkte und Aktivitäten auf die nachhaltige Entwicklung in Ländern des Globalen Südens besser bewerten können. Dabei geht es um unternehmerische Aktivitäten vom Einkauf über die Produktion, Distribution und Investition bis hin zum freiwilligen Unternehmensengagement (CSR). Mit Hilfe des Bewertungstools können Unternehmen dann verantwortungsvollere Handlungsoptionen identifizieren und umsetzen.

    Institutionelle Rahmenbedingungen als Treiber für nachhaltige Unternehmensführung?

    In einem eigenen Arbeitspaket untersucht das Öko-Institut im Rahmen des Global Value Projektes zudem, welchen Einfluss institutionelle Rahmenbedingungen – sogenannte „Systems of Governance“ – auf nachhaltiges Handeln in multinational agierenden Unternehmen ausüben. Unter „Systems of Governance“ sind ineinandergreifende Regelstrukturen zu einem bestimmten Themenfeld zu verstehen.

    „Das gesamte System fairer Handel ist ein gutes Beispiel dafür. Es funktioniert durch ein Set unterschiedlicher Regeln und Normen unter Einbezug verschiedenster Akteure. Denn Unternehmen handeln ja nicht isoliert, sondern sind eingebettet in gesellschaftliche Kontexte“, verdeutlicht Franziska Wolff, Wissenschaftlerin am Öko-Institut und Leiterin des entsprechenden Arbeitspaketes.

    „Zum System fairer Handel gehört zum Beispiel das bekannte Fair Trade Label, aber eben auch staatliche Standards wie etwa die Kernarbeitsnormen der International Labour Organisation oder zivilgesellschaftliche Mechanismen wie die Clean Cloth Campaign“, ergänzt Christoph Brunn, CSR-Experte am Öko-Institut.

    Welche „Systems of Governance“ zu entwicklungsbezogenen Themen gibt es? Wie wirksam sind sie? Welchen Einfluss haben sie auf die Wettbewerbsfähigkeit von multinationalen Unternehmen? Und in welchem Maße sind entwicklungspolitische Aktivitäten von Unternehmen mit staatlicher Entwicklungszusammenarbeit koordiniert? Erste Ergebnisse zu diesen einzelnen Fragestellungen wird das Öko-Institut in einem Workshop im Juni 2014 vorstellen. Zusammen mit den relevanten Stakeholdern werden dann neun Fallstudien für die weitere Untersuchung ausgewählt.

    Weitere Informationen zu „Global Value“ auf der Projektwebseite http://www.global-value.eu/
    Das Projekt wird von der EU gefördert im 7. EU Rahmenprogramm, Projektnummer 613295.

    Weitere Arbeiten des Öko-Instituts zum nachhaltigen Unternehmerhandeln

    Das Öko-Institut knüpft mit dem Global Value-Projekt an eine Reihe von Arbeiten an, in denen es die Wirkung von Unternehmen und ihren Produkten untersucht hat. Das Öko-Institut hat das große europäische Forschungsprojekt „IMPACT“ http://www.oeko.de/presse/pressemitteilungen/dok/1575.php geleitet, in dem es um die Nachhaltigkeitswirkungen von CSR http://www.oeko.de/oekodoc/1816/2013-488-de.pdf innerhalb von Europa ging. Darüber hinaus erstellte es im vergangenen Jahr im Auftrag der Deutschen Telekom AG eine umfassende Nachhaltigkeitsmatrix, um Produkte und Dienste des Telekommunikationsunternehmens zu bewerten.

    Ansprechpartnerin und -partner am Öko-Institut:

    Franziska Wolff
    Stellvertretende Leiterin des Institutsbereichs
    Umweltrecht & Governance
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Telefon: +49 30 405085-371
    E-Mail: f.wolff(at)oeko.de

    Christoph Brunn
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich
    Umweltrecht & Governance
    Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
    Telefon: +49 6151 8191-128
    E-Mail: c.brunn(at)oeko.de

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    Neues vom Öko-Institut auf Twitter: http://twitter.com/oekoinstitut
    Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
    Abo unter http://www.oeko.de/newsletter_ein.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).