Die Fachhochschule Brandenburg bietet im Sommersemester 2014 erstmals einen neuen Technik-Master für Ingenieure an.
Der Studiengang CARE – Computer Aided Robust Engineering – Robustheit Technischer Systeme – richtet sich an Hochschulabsolventen des
Maschinenbaus, der Mechatronik und verwandter technischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen.
Ziel des Studiums ist die interdisziplinäre, praxisnahe Ausbildung und die Vermittlung von Fachkenntnissen für den Umgang mit Unsicherheit und Störgrößen bei Entwurf, Fertigung und Betrieb technischer Systeme.
Innerhalb von drei Semestern werden in verschiedenen fachlichen Richtungen ausgewählte Problemstellungen behandelt. Die Studierenden besitzen nach dem erfolgreichen Studium neben den CAE-Grundlagen vertiefte Kenntnisse in der Anwendung von Methoden der mathematischen Optimierung und Stochastik, der Modellbildung und Simulationsmethoden in Konstruktions-, Fertigungs- und Werkstofftechnik sowie in der robusten Systemintegration, der Regelungstechnik und der Automatisierungstechnik. Sie können diese Kenntnisse in ingenieurtechnischen Aufgaben eigenständig anwenden, auf komplexe Aufgabenstellungen erweitern und ihre Arbeitsergebnisse präsentieren. Am Ende des Studiums wird die ingenieurtypische Berufsfähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in Forschung und Entwicklung auf Masterniveau erreicht.
Der Studiengang ist vorläufig nicht zulassungsbeschränkt.
Interessenten können sich bis zum 10. März unter www.fh-brandenburg.de einschreiben.
CARE - Computer Aided Robust Engineering – Robustheit Technischer Systeme im Überblick:
Abschluss: Master of Engineering
Studienform: Vollzeit
Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
Akkreditierung: in Vorbereitung
Bewerbungsfrist: bis 10.03.2014
Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Martin Kraska
T: +49 3381 355 – 356
martin.kraska@fh-brandenburg.de
Fachhochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel und gehört aktuell zu den zwölf forschungsintensivsten Fachhochschulen Deutschlands. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch im berufsbegleitenden Format. Die FHB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur.
Die rund 3. 000 Studierenden werden derzeit von 63 Professorinnen und Professoren betreut.
Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten.
Fachbereich Technik
Der Fachbereich Technik deckt ein weites Gebiet moderner und zukunftsfähiger Ingenieurstechniken ab. Der Masterstudiengang „Energieeffizienz technischer Systeme“ im Fachbereich wird seit Sommer 2012 durch eine Stiftungsprofessur „Energieeffiziente Systeme der Bahntechnologie“ verstärkt. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema „Robust Engineering“.
http://www.fh-brandenburg.de
http://www.fh-brandenburg.de/studienangebote.html?&no_cache=1&user_campu...
Neuer Technik-Master an der Fachhochschule Brandenburg: CARE - Computer Aided Robust Engineering - R ...
Source: Foto: Fachhochschule Brandenburg
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students
Mechanical engineering
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
Neuer Technik-Master an der Fachhochschule Brandenburg: CARE - Computer Aided Robust Engineering - R ...
Source: Foto: Fachhochschule Brandenburg
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).