Soeben erschienen ist das 10. Heft der GEGENWORTE - Zeitschrift für den Disput über Wissen.
Gerhard Roth, Peter Weingart, Thomas Macho und H.R. Brittnacher schreiben über Katastrophenängste und die Zukunft des Gehirns, Kassandrarufe und manipulierte Schöpfung. Mit naturwissenschaftlichen Großprojekten und Medientechnologie, Risikomanagement und Bevölkerungswachstum, Wüsten und Gärten beschäftigen sich Beiträge von Rainer Lange, Angela Spahr, Rainer Münz, Tobias Siegfried, Elisabeth Meyer-Renschhausen und Ortwin Renn.
Reflexionen über Francis Bacon, über Marx und den theologischen Blick auf apokalyptisches Denken stehen neben Beiträgen über Robert Musils Möglichkeitssinn und (bio)technologisch inspirierte Utopik (Kristian Köchy, Jürgen Herres, Andrea Urs Sommer, Ulrich Körtner).
Bernhard Pörksen unterhielt sich mit Humberto Maturana über autopoietische Maschinen und die Organisation des Lebendigen.
Mit einer Einführung und Dokumentation und einer Inspektionsreise der fliegenden Schildkröte, dem Maskottchen der Gegenworte.
Ein Heft No. 10 ist ein erstaunliches Jubiläum für eine Zeitschrift, die komplexe Themen auf hohem Niveau und in anregender Sprache zu behandeln versucht. Gegenworte wurde 1997 vom Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Dieter Simon, begründet und hat sich die Aufgabe gestellt, den Kontext der Wissenschaft zu beleuchten. Damals gab es in Deutschland noch kein PUS oder PUSH (Public Understanding of Science & Humanities). Seither hat sich zwar die Landschaft geändert, es hat sich aber nicht erübrigt, öffentlich darüber nachzudenken, wie Wissenschaft funktioniert und wie sie in Gesellschaft hinein wirkt. Gegenworte will nicht primär für 'die Wissenschaft' werben, sondern lädt zum Mitdenken über die Veränderungen im Verhältnis zwischen Wissenschaft und anderen Bereichen ein - ein virtueller Salon, in dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, berühmte und unbekannte, weibliche und männliche Forscher, aber auch Journalisten, Wissenschaftspolitikerinnen und Künstler begegnen.
Die Inhaltsverzeichnisse der bisher erschienenen Nummern finden Sie auf der Website der BBAW unter http://www.bbaw.de/initiativen/gegenworte/index.html
Für Informationen über das Projekt Gegenworte steht die Redakteurin Hazel Rosenstrauch zur Verfügung.:
Redaktion Gegenworte
Dr. Hazel Rosenstrauch
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstrasse 22/23
Tel.: +49(0)30-20370-260
Fax: +49(0)30-20370-600
gegenworte@bbaw.de
Bestellungen richten Sie an:
Lemmens Verlags- & Mediengesellschaft mbH
Matthias-Grünewald-Straße 1-3
D-53175 Bonn
Tel. : +49 (0) 2 28/4 21 37-14
Fax: +49 (0)2 28/4 21 37-29
e-mail: info@lemmens.de
www.lemmens.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Science policy, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).