In dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Telekommunikation in Leipzig (HfTL) lernen die Teilnehmer die hohe Kunst des Innovationsmanagements kennen, in Theorie aber vor allem in der Praxis. Die anschauliche und multimediale Vermittlung des grundlegenden Wissens zum selbigen Thema wird dadurch erweitert, indem konkrete Fallbeispiele aus der Telekom-Praxis und anderer Unternehmen nachvollziehbar dargestellt werden. Die Initiative und Durchführung hat Frank Bindel, Direktor Strategic Projects der Business Unit Payment, DTAG, inne.
Als Spiritus Rektor der gleichnamigen Methode „Vernetzte Innovationen“ geht er noch ein deutliches Stück weiter und fordert die Teilnehmer auf, eigene Produktideen zu generieren. Auf Basis des Gelernten und seiner konkreten Anleitung, werden die Studierenden in die Lage versetzt „Open Innovation“ und die neuesten Kreativitätsmethoden vor Ort umzusetzen. Zusätzliche themenorientierte Recherchen und kritische Diskussionen, gestützt durch einen Fragenkatalog, sorgen dafür, dass die kreativen Produktideen einen erkennbar realistischen Ansatz haben, der eine spätere Umsetzung hinsichtlich thematischer und wirtschaftlicher Relevanz, absichern. Um die vermeintlich unendliche Auswahl von potenziellen Produktideen um das Themenumfeld der Telekom einzuschränken, ist die zentrale Aufgabenstellung die Ideen im Bereich des mobilen Bezahlens zu generieren. Im internationalen Vergleich stellt dieses Thema, gerade für Deutschland, ein Paradigmenwechsel in der klassischen Methode der Bar- oder Kartenzahlung dar und erlaubt somit den Studierenden eine Fülle von kreativen neuen Diensten vorzuschlagen. Erklärtes Ziel des Moduls ist es, ein Innovationskonzept zu erarbeiten und abzugeben, das, nach einer eingehenden Bewertung durch Telekom Experten, weiter ausgearbeitet wird. Die unterstützende Motivation in diesem Modul bei der Aufgabenbearbeitung ist die Chance auf Umsetzung dergleichen durch das Unternehmen.
Der Dozent, Herr Frank Bindel kann bei seinen Lehrveranstaltungen auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz aus seiner langjährigen, leitenden Tätigkeit bei verschiedenen Unternehmen der europäischen IT- und Telekommunikations-Branche zurückgreifen. „Ich bin mir sicher, dass es uns mit diesem Modul gelingt, zusammen mit den Studierenden erfolgreiche Innovationen zu erarbeiten und einige in der Praxis umsetzen“, beschreibt Frank Bindel sein Engagement an der HfTL.
Das Modul „Vernetzte Innovationen“ steht für eine höchstaktuelle und praxiserprobte Methode im intelligenten Zusammenspiel von Wirtschaft und Wissenschaft. Das Erfolgskonzept, Innovationen durch den „1zu1“ Kontakt mit motiviertem akademischem Nachwuchs zu fördern, in das Ergebnis seiner jahrelangen Dozententätigkeit an ausgewählten Universitäten.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule im Freistaat Sachsen.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Sie bildet rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Vernetzte Innovationen – Vorlesung von Frank Bindel, Direktor Strategic Projects der Business Unit P ...
Source: T.Büttner
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Studies and teaching
German
Vernetzte Innovationen – Vorlesung von Frank Bindel, Direktor Strategic Projects der Business Unit P ...
Source: T.Büttner
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).