idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2014 14:02

Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) fördert Studie zu neuen Therapiekonzepten bei Prostatakrebs

Mirko Kösterke Kommunikation
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

    Knapp 15.000 Männer sind 2010 in NRW neu an Prostatakrebs erkrankt. Die Zahl der Neuerkrankungen hat sich bundesweit seit 1980 schätzungsweise verdreifacht. Die Ursachen dafür liegen auch in einer verbesserten Diagnostik und intensivierten Früherkennung. Die Sterberaten sind hingegen seit Beginn der 90er Jahre kontinuierlich rückläufig. Angenommen wird, dass weniger als ein Fünftel der Erkrankten letztlich am Prostatakrebs versterben.

    Aktuelle Studien diskutieren daher die reine aktive Überwachung bei Niedrigrisikopatienten oder Patienten in einem frühen Krankheitsstadium als Alternative zur operativen (Teil-)Entnahme der Prostata, die oftmals mit Erektionsstörungen, Impotenz oder Inkontinenz einhergeht. Ein solcher Verzicht auf einen operativen Eingriff kann die Lebensqualität des Betroffenen erhöhen und Nebenwirkungen deutlich verringern. Zudem gibt es Hinweise, dass sich Veränderungen der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten in Verbindung mit naturheilkundlichen Verfahren und sog. „Mind-Body-Medizin“ (Achtsamkeitsmedizin) positiv auf den individuellen Krankheitsverlauf auswirken können.

    Das Landeszentrum Gesundheit NRW fördert deshalb mit 53.976 Euro das Projekt Lebensstilmodifikation bei Niedrigrisikopatienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Kliniken Essen-Mitte. Ziel des Projektes ist u. a. die Wirksamkeit einer Änderung der Lebensgewohnheiten in Kombination mit naturheilkundlichen Verfahren zu prüfen.

    Auf Basis der aktuellen Studienlage sollen in dem Projekt wirksame Ansätze zu entsprechenden Therapieprogrammen entwickelt werden. Anschließend wird das entwickelte Therapiekonzept in einer Machbarkeitsstudie eruiert. Im Fokus dieser Untersuchung steht nicht nur die Überprüfung der Wirksamkeit des Therapieprogramms, sondern auch die Beschäftigung mit der Frage, inwieweit die Betroffenen überhaupt bereit sind, sich naturheilkundlichen Methoden zu öffnen.

    Bei Rückfragen:

    Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW)
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Melanie Pothmann
    Gesundheitscampus-Süd 9
    44801 Bochum

    Tel.: 0234 91535-1320
    Fax: 0234 91535-2320
    melanie.pothmann@lzg.gc.nrw.de


    More information:

    http://www.kliniken-essen-mitte.de/naturheilkunde Webseite der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin (Kliniken Essen-Mitte)
    https://www.uni-due.de/naturheilkunde Webseite des Lehrstuhls für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Universität Duisburg-Essen


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).