idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2002 18:15

Fraunhofer ISST entwickelt Bepreisungsstandard für Geodaten

B.A. Britta Schmitz Public Relations / Institutsteil Dortmund
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

    Ein System, mit dem die komplexe Bepreisung von Geodaten im Internet vollautomatisch kalkuliert wird, konnte das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST jetzt als Diskussionsgrundlage in das Open GIS Consortium (OGC) einbringen. Die führenden Unternehmen für Geo-Informationssysteme (GIS) haben sich 1994 im OGC zusammen geschlossen, um gemeinsam Standards für ihre Produkte zu entwickeln. Seit zwei Jahren engagiert sich das Fraunhofer ISST in diesem Rahmen. Schon bald könnte das hier entwickelte Preiskalkulations- und Bestellsystem für Geodaten im Internet internationaler Standard werden.

    Mit WPOS, dem "Web Pricing and Ordering Service", hat das Fraunhofer ISST eine Möglichkeit geschaffen, den Erwerb von Geodaten für alle Nutzer einfacher, effektiver und vor allem schneller zu machen. "Geodaten liegen heute meist in digitaler Form vor", erklärt Dr. Bernhard Holtkamp, Abteilungsleiter Informationsmanagement am Fraunhofer ISST in Dortmund. "Durch die digitale Bereitstellung und Verarbeitung entstehen sehr breite Variationsmöglichkeiten, wie die Daten konfiguriert und bestellt werden können." Für viele Nutzer sind nur spezielle Ausschnitte aus den Datensätzen von Interesse. So müssen Feuerwehrleute zum Beispiel wissen, wo bei einem Sturm Gefahrenzonen sind. Einen Landschaftsplaner interessiert dagegen vielleicht, wo noch Siedlungsgebiete entstehen könnten.

    Entsprechend muss ein Anbieter digitaler Geodaten für sehr unterschiedliche Produkte teilweise sehr komplexe Preisberechnungen automatisch durchführen können, wenn er seine Kunden online bedienen will. Besonders wichtig ist dabei die Vernetzung verschiedener Anbieter: Musste bisher zum Beispiel jedes einzelne Katasteramt für seinen Zuständigkeitsbereich befragt werden, könnte es in Zukunft mit WPOS die Möglichkeit geben, die Daten mehrerer Ämter gleichzeitig anzufordern. WPOS erstellt eine Gesamtrechnung für den Kunden und ermittelt die Beträge für die einzelnen Anbieter.

    "Unternehmen, die WPOS jetzt erwerben, haben also gute Chancen, den bald weltweit genutzten Standard einzuführen", so Dr. Bernhard Holtkamp. "In einer deutschen Vermessungsverwaltung wird es bereits installiert. Zuvor hat es sich im Rahmen der Initiative Geodaten-Infrastruktur NRW (GDI NRW) für unterschiedliche Geoprodukte und die zugehörigen Preismodelle bereits bewährt." Mit WPOS ist es dem Fraunhofer ISST gelungen, durch Forschung und Entwicklung eine große Lücke im Geoinformationsmarkt zu schließen.

    Weitere Informationen zu WPOS erhalten Sie von Dr. Bernhard Holtkamp (Telefon: +49 (0) 2 31/9 76 77-3 00 oder
    E-Mail: holtkamp@do.isst.fhg.de).


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).