idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2002 10:41

Auszeichnung für Leiterin einer RKI-Nachwuchsforschungsgruppe

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Die Psychologin PD Dr. Ulrike Ravens-Sieberer, im Robert Koch-Institut Leiterin einer Nachwuchsforschungsgruppe zu Kinder- und Jugendgesundheit, ist mit dem Stefan-Engel-Wissenschaftspreis 2002 ausgezeichnet worden. Mit dem Preis, den die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) alle zwei Jahre vergibt, werden wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Sozialen Pädiatrie als Querschnittsfach in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin gewürdigt. Die Auszeichnung ist nach dem bedeutenden Kinderarzt und Sozialpädiater Stefan Engel (1878 - 1968) benannt und mit 5.000 Euro dotiert. Stifter ist der Kirchheim-Verlag in Mainz.

    Ulrike Ravens-Sieberer wird für die Arbeit "Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen" ausgezeichnet, gleichzeitig ihre Habilitationsschrift. In der Kinder- und Jugendmedizin ist seit gut zehn Jahren ein verstärktes Interesse zu der Frage zu verzeichnen, wie Kinder und Jugendliche ihren Gesundheitszustand selbst einschätzen und wie es ihnen im Zusammenhang mit Erkrankung und Behandlung geht. Bislang fehlten aber im Kinder- und Jugendbereich geeignete Messinstrumente, die methodisch geprüft und praktisch nutzbar sind. Ulrike Ravens-Sieberer entwickelte in mehreren Studien einen international einsetzbaren Fragebogen, der sechs Dimensionen der Lebensqualität umfasst (Körper, Psyche, Selbstwert, Familie, Freunde und funktionale Aspekte). Der Fragebogen ist sowohl in der Selbstberichtsversion als auch in der Elternvariante verfügbar, außerdem wurden krankheitsspezifische Module und eine Computerversion entwickelt.

    Wissenschaftliche Nachwuchsforschungsgruppen gibt es im Robert Koch-Institut seit 1999. Sie sind Teil einer flexiblen und disziplinübergreifenden Arbeits- und Projektgruppenstruktur, die im Rahmen einer umfassenden Evaluation und Reform des Instituts Mitte 1998 in Kraft getreten ist. Nachwuchsgruppen bestehen aus einem ausgewiesenen Nachwuchswissenschaftler als Leiter und zwei Doktoranden. Hinzu kommen im Zuge erfolgreicher Drittmitteleinwerbung häufig zahlreiche weitere Wissenschaftler. Die Nachwuchsforschungsgruppen sind jeweils auf fünf Jahre befristet.

    Im Rahmen eines längerfristigen Aufbaukonzeptes wurden bislang sechs Nachwuchsgruppen eingerichtet. Neben der Gruppe "Indikatoren subjektiver Kinder und Jugendgesundheit" sind dies: Virale Genfunktionen bei Hepatitis B und C (Leiter: Dr. Eberhard Hildt), Influenzavirusgenetik (Dr. Thorsten Wolff), Pathogenitätsfaktoren bei Pilzinfektionen (PD Dr. Bernhard Hube), Pathogenese der Legionelleninfektionen (Dr. Antje Flieger) und Pathogenitätsfaktoren bei Yersinien (Dr. Petra Dersch). Die Themen ergänzen und vertiefen die Aufgaben des Robert Koch-Instituts im Infektionsschutz und in der Gesundheitsberichterstattung.

    Weitere Informationen:

    www.rki.de/FORSCH/NG/NG.HTM (Nachwuchsgruppen im Robert Koch-Institut)
    www.dgspj.de/index.php (DGSPJ)

    *****************************************
    Herausgeber:
    Robert Koch-Institut
    Pressestelle
    Nordufer 20
    13353 Berlin

    Tel.: 01888-754-2286
    Fax: 01888-754-2265
    E-Mail: presse@rki.de
    www.rki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).