idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2002 09:13

Studienerfolge unterstützen - Krisenberatung für Studierende verbessern

Stefan Grob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Studentenwerk

    (Berlin, 19. Dezember 2002) Studierende mit sozialen oder psychischen Problemen sollen in Zukunft ein umfangreicheres Beratungsangebot nutzen können. Dazu müssen die bestehenden psycho-sozialen Beratungsdienste an deutschen Hochschulen gefördert und ausgebaut werden, so ein Beschluss der 63. Mitgliederversammlung des Deutschen Studentenwerks (DSW). Gefordert wird eine stärkere finanzielle und allgemeine Unterstützung durch Bund, Länder, Hochschulen und andere Organisationen.

    "Die Beratungsstellen der Studentenwerke verzeichnen an vielen Hochschulorten eine große Nachfrage. Das Angebot muss dringend ausgebaut werden", sagte der DSW-Generalsekretär Dieter Schäferbarthold. Insgesamt 42 Prozent aller Studierenden melden laut der 16. DSW-Sozialerhebung Beratungsbedarf an. Ungelöste individuelle Probleme können sich im Studienverlauf verstärken und einen reibungslosen Ablauf verhindern. Die Folgen sind Unterbrechungen des Studiums und schließlich in vielen Fällen der Studienabbruch. Die Quote der Studienunterbrechung ist im Vergleich zu 1997 deutlich gestiegen, von 11 auf 15 Prozent. "Wir müssen diese Signale ernst nehmen und mit ausgebauten Beratungsdiensten größeren Problemen vorbeugen", so Schäferbarthold.

    Häufige Ursachen für soziale und psychische Probleme sind fehlende Sozialkontakte, Zweifel am Sinn des Studiums oder finanzielle Sorgen. Aber auch im Zuge der Internationalisierung der Hochschulen kommen neue Herausforderungen auf die Beratungsstellen zu.

    Von der Krisenberatung profitiert sowohl der einzelne Studierende als auch die Volkswirtschaft. Denn ein reibungsloser Studienablauf bedeutet nicht nur einen persönlichen Gewinn. Kürzere Studienzeiten entlasten die Staatskassen. Außerdem ersetzen die Beratungsdienste oft eine teure kassenärztliche oder öffentliche Versorgung.

    Die psycho-sozialen Beratungsdienste sind ein wichtiger Baustein im Leistungsangebot der örtlichen Studentenwerke. Neben der psychologischen oder psychotherapeutischen Beratung umfasst die Sozialberatung die Themenbereiche Studienfinanzierung, Studium und Erwerbstätigkeit, Studieren mit Kind, Rechtsberatung, Studieren mit chronischer Krankheit oder Behinderung.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Mechthild Klett, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 0 30/297727-20, E-Mail: klett@studentenwerke.de


    More information:

    http://www.studentenwerke.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).