idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2002 12:29

Altfahrzeuge vor Demontage unbedingt trockenlegen

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Umweltbundesamt veröffentlicht Studie zur umweltgerechten Vorbehandlung von Altfahrzeugen vor der Demontage
    Altfahrzeuge bestehen zum großen Teil aus wieder verwertbaren Rohstoffen, Materialien und Ersatzteilen. Sie enthalten jedoch auch eine Vielzahl umweltschädlicher Stoffe, wie zum Beispiel Motoröl. Mit drei bis sechs Litern pro Altfahrzeug ist es die größte Flüssigkeitsmenge. Hinzu kommen Bremsflüssigkeit und Kühlwasser sowie Restkraftstoff im Tank. Diese Flüssigkeiten müssen vor der Demontage und Verwertung fachgerecht entfernt werden. Wie das zu gewährleisten ist, geht aus einer Studie der Firma tec4U, Saarbrücken, hervor, die im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) die Vorbehandlung von Altfahrzeugen zur Schadstoffentfernung untersuchte. Der Forschungsbericht ist im Internet unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de veröffentlicht.

    Nach der Altfahrzeugverordnung gehört zur Vorbehandlung zum Zweck der Demontage nicht nur die Trockenlegung - also die fachgerechte möglichst vollständige Entfernung der Flüssigkeiten - sondern auch die Entnahme gefährlicher und schadstoffhaltiger Bauteile, wie zum Beispiel Airbags und quecksilberhaltige Schalter.
    Im Forschungsbericht sind Trockenlegungsversuche an sieben typischen Pkw dargestellt. Dazu wurden die jeweiligen Entnahme- und Restmengen bei einer sorgfältigen Trockenlegung ermittelt sowie die dafür notwendige Zeit. Mittels Fragebögen konnten zudem technische Ausrüstungen und angewandte Verfahren in 115 Betrieben erfasst werden.
    Die Ergebnisse des Forschungsprojektes bilden die Grundlage um die Empfehlung "Technische Mindestanforderungen an die Anlagentechnik zur Trockenlegung von Altfahrzeugen" zu überarbeiten, die das UBA 1997 erstellt hatte.
    An der Entstehung des Papiers zu Mindestanforderungen beteiligten sich neben Fachleuten des UBA auch Hersteller von Trockenlegungsanlagen, Betreiber von Demontagebetrieben sowie Automobilhersteller.

    Um erneut einen breiten Kreis von Fachleuten und Betroffenen in die Diskussion einzubeziehen, organisierte das UBA ein Fachgespräch. Hier wurde der Abschlussbericht vorgestellt und insbesondere unter Aspekten der Trockenlegung von Altfahrzeugen diskutiert. Etwa 40 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Behörden und Umweltverbänden nahmen am Gespräch teil. Die Ergebnisse und neuen Erkenntnisse werden bei der Überarbeitung der Empfehlungen zur Vorbehandlung einfließen.
    Der Abschlussbericht "Stand der Technik bei der Vorbehandlung insbesondere der Trockenlegung von Altautos gemäß AltautoV" kann auch unter dem direkten Link http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/trockenlegung.htm von den Internet-seiten des UBA heruntergeladen werden:
    Berlin, den 19.12.2002
    (2.759 Zeichen)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).