Auf "Lothars Weihnachtskochbuch" im Internet der Ruhr-Universität ist immer Verlass: Es enthält eine Fülle von Gaumenfreuden für das ganze Jahr, dabei auch seine besondere Empfehlung für das Weihnachtsmenü 2002: Wie wär's mit "Lachs auf Kressesoße" als Vorspeise, anschließend ein "Hähnchenschnitzel in Estragon-Sahne-Sauce" mit Brokkoli und Wildreis als Hauptgericht sowie einer "Maronencreme" als krönendes Dessert?
Bochum, 19.12.2002
Nr. 386
Zum Fest "Hähnchenschnitzel in Estragon-Sahne-Sauce"
RUB-Empfehlung fürs Weihnachtsmenü im Internet
Kochfreunde an der RUB bieten fast 30.000 Rezepte
Auf "Lothars Weihnachtskochbuch" im Internet der Ruhr-Universität ist immer Verlass: Es enthält eine Fülle von Gaumenfreuden für das ganze Jahr, dabei auch seine besondere Empfehlung für das Weihnachtsmenü 2002: Wie wär's mit "Lachs auf Kressesoße" als Vorspeise, anschließend ein "Hähnchenschnitzel in Estragon-Sahne-Sauce" mit Brokkoli und Wildreis als Hauptgericht sowie einer "Maronencreme" als krönendes Dessert? Das ausführliche Rezept, die Weihnachtsmenüs seit 1996 und viele weitere Vorschläge finden sich auf der WWW-Seite der Kochfreunde unter http://www.rub.de/kochfreunde/
Weihnachtsplätzchen für Eilige
Wer noch ganz eilig Weihnachtsplätzchen backen will, stößt auf zahlreiche, auch exotische Anregungen im "Weihnachtsbackbuch": Dazu befinden sich auf der Seite unter anderem Links zu "Weihnachtsgeschenken aus der Küche" und die "weihnachtliche Fundgrube" - ein Besuch lohnt sich. Besonders beliebt ist die Rezeptsammlung "Dinner for two", die auch als MS-Word-Datei zum Herunterladen bereitsteht.
Informationen rund ums Essen
Auf ihren Internetseiten stellen die Kochfreunde an der RUB (Koordination Lothar Schäfer, Rechenzentrum der RUB) viele interessante Informationen rund ums Essen vor. Neben "Links" zu regionalen Kochspezialitäten, gelungenen Rezeptsammlungen, Informationen rund um die Ernährung bieten sie fast 30.000 Rezepte an - in einer Datenbank, auf der Interessierte nach Stichworten, Zutaten und Titelworten suchen können. Alle Rezepte und ganze Kochbücher zu bestimmten Themen kann man als pdf-Dateien herunterladen, damit die Telefonkosten nicht ins Unermessliche steigen.
Rezeptprogramm aus einem Datenverarbeitungs-Kurs
Lothar Schäfer gründete die Kochfreunde 1996 zusammen mit Kollegen aus dem Rechenzentrum, die Kochfreunde sind als Vereinigung an der Ruhr-Universität eingetragen. Die Idee zu der Rezeptsammlung entstand aus den üblichen Kladden und Zettelkästen, die sich in allen Haushalten wiederfinden. Diese zu verwalten, war einmal eine Kursaufgabe zur Datenverarbeitung. Hieraus entwickelte sich ein Rezeptprogramm, das in der Lage ist, eine große Menge von Rezepten zu verwalten und bei Bedarf auch in Buchform auszugeben. Durch die vielfältigen Rezepte, die in den News-Groups zum Thema Essen kursieren, sammelten sich hier knapp 30.000 Rezepte an.
Weitere Informationen
Lothar Schäfer, Ruhr-Universität Bochum, Rechenzentrum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24011, E-Mail: kochfreunde@rub.de, Internet: http://www.rub.de/kochfreunde/
http://www.rub.de/kochfreunde/
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).