idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2002 11:24

Krebsrisiko am Arbeitsplatz

Dr Verena Liebers Pressestelle
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

    Eine Methode zur Überprüfung des Krebsrisikos an Arbeitsplätzen mit PAK-Exposition wurde jetzt im BGFA etabliert. An verschiedenen Arbeitsplätzen, z.B. in Gießereien oder Kokereien, können hohe Konzentrationen an polyzyklischen Kohlenwasserstoffen (PAK) entste-hen. Diese Verbindungen und ihre Abbauprodukte spielen bei der Entwicklung von Lungenkrebs eine wichtige Rolle. Im Rahmen der vierjährigen BGFA-Studie werden u.a. PAK-Belastungen in der Luft und PAK-Abbauprodukte im Urin untersucht. Mit der neuen Methode ist es nun auch möglich spezifische DNA-Veränderungen (sog. Benzo[a]pyren- DNA-Addukte) in weißen Blutzellen nachzuweisen, die nach Kontakt mit dem PAK Benzo[a]pyren auftreten. Benzo[a]pyren wird als Leitsubstanz für die Belastung mit kanzerogenen PAK angesehen. Diese Methode ist aber vor allem deshalb vielversprechend, weil bekannt ist, dass DNA-Veränderungen im Blut mit denen in der Lunge zusammenhängen. Damit können die Ergebnisse einen wichtigen Beitrag zur Risikoabschätzung bzgl. Lungenkrebs an verschiedenen Arbeitsplätzen leisten. Die Aussagekraft dieser Analytik wird in nächster Zeit an größeren Kollektiven überprüft.

    Das BGFA ist 1989 aus dem Silikose-Forschungsinstitut hervorgegangen und steht unter der Trägerschaft des HVBG und der Bergbau-BG. Seit Juli 2002 ist es ein Universitätsinsti-tut der Ruhr-Universität Bochum. Ziel der Arbeit am BGFA ist es, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Erkrankungen zu erforschen, um geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln.
    Ansprechpartner:
    Dr. Verena Liebers
    PR-Referat
    Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA)
    der Ruhr-Universität Bochum
    Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
    44793 Bochum
    Mail: liebers@bgfa.de
    Tel : 0234/3074/583


    More information:

    http://www.bgfa.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).