idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/05/2014 10:23

Psychosomatik-Kongress: Depressionen erhöhen das Sterberisiko von Diabetikern

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin – Depressionen treten bei Menschen mit Diabetes doppelt so häufig auf, wie bei jenen, die nicht unter der Stoffwechselerkrankung leiden. Eine neue Meta-Analyse bestätigt zudem: Depressionen wirken sich negativ auf den Krankheitsverlauf des Diabetes aus. Die Betroffenen sterben im Durchschnitt früher. Professor Dr. med. Johannes Kruse fordert daher eine bessere psychosomatische Mitbetreuung von Diabeserkrankten. Die detaillierten Ergebnisse der Analyse stellt der Tagungspräsident auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vor, der vom 26. bis 29. März 2014 in Berlin stattfindet.

    In der Meta-Analyse hat Professor Kruse jetzt die Ergebnisse aus 16 Studien mit mehr als 100 000 Teilnehmern zusammengefasst. Sie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift PLoS ONE veröffentlicht. „Wir konnten durch die Analyse erstmals zeigen, dass nicht nur Diabetiker mit einer ärztlich diagnostizierten Depression ein erhöhtes Sterberisiko haben. Der Zusammenhang war auch für Patienten eindeutig nachweisbar, die in den Studien angegeben hatten, unter depressiven Verstimmungen zu leiden“, so der Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie an der Universität Marburg. Ein Großteil der psychischen Erkrankungen bei Menschen mit Diabetes bleiben jedoch unentdeckt.

    „Diabetes und Depressionen stehen in einer Wechselwirkung zueinander, die dazu führt, dass sich bei fehlender Behandlung beide Erkrankungen im Krankheitsverlauf gegenseitig negativ beeinflussen oder sogar eine Erkrankung die andere bedingt“, sagt Kruse. Menschen mit Diabetes leiden häufig unter den psychischen Belastungen, die sich aus der Behandlung und den Folgekrankheiten des hohen Blutzuckers ergeben. „Aber auch eine fehlende Verarbeitung der Erkrankung wirkt sich negativ aus“, sagt Professor Kruse. Diabeteserkrankte mit Depressionen führen häufig die lebensnotwendigen Blutzuckertests nicht durch und nehmen ihre Medikamente nicht konsequent ein. Für die anspruchsvolle Therapie des Diabetes seien sie daher nur eingeschränkt zu gewinnen. Andererseits vernachlässigten viele Menschen mit Depressionen ihre Gesundheit: „Ihnen fällt es krankheitsbedingt besonders schwer, einen Lebensstil zu pflegen, der dem Typ-2-Diabetes entgegenwirkt“ erläutert der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) im Vorfeld der Tagung. Dazu gehören vor allem regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und Normalgewicht. Einen möglichen Grund dafür, dass der Diabetes durch eine Depression ausgelöst wird, sieht Kruse auch im direkten Einfluss der Depression auf den Stoffwechsel: Über eine vermehrte Ausschüttung von Cortison in der Nebennierenrinde könne der chronische Lebensstress beispielsweise den Blutzucker erhöhen.

    Der Psychosomatiker rät seinen ärztlichen Kollegen, frühzeitig auf depressive Symptome ihrer Patienten zu achten, entsprechende Hinweise sehr ernst zu nehmen und die Krankheit angemessen zu behandeln. „Eine psychosomatische Betreuung kann die negativen Auswirkungen einer Depression auf den Blutzuckerstoffwechsel mildern“, sagt Professor Kruse. Sie erhöhe aber auch die Bereitschaft der Patienten, sich mit ihrer Krankheit auseinander zu setzen und das schwierige Krankheitsmanagement zu meistern. Details zur Analyse stellt Tagungspräsident Professor Johannes Kruse beim Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vom 26. bis 29. März 2014 in Berlin vor.

    Ouelle:
    http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0079809

    -Abdruck erwünscht , Beleg erbeten-

    Terminhinweise:

    Pressekonferenz:
    Termin: 27. März 2014, 12.45 bis 13.45 Uhr
    Ort: Senatssaal des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin

    State-of-the-Art-Symposium: Psychosomatische Aspekte in der Diabetologie
    Vorsitz: S. Herpertz, Essen; J. Kruse, Gießen und Marburg
    Termin: 27. März 2014, 16.00 bis 17.30 Uhr
    Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin

    *****************************************************************************************************

    Pressekonferenz anlässlich des
    Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    „Moderne Zeiten – Antworten der Psychosomatik und Psychotherapie“
    Termin: Donnerstag, 27. März 2014, 12.45 Uhr bis 13.45 Uhr
    Ort: Senatssaal des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin
    Anschrift: Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem

    Vorläufige Themen und Referenten:

    *Unter- und Fehlversorgung von psychischen Störungen trotz vielfältiger Versorgungsstrukturen: Behandeln wir in Deutschland die Falschen?
    Universitäts-Professor Dr. med. Johannes Kruse
    Kongresspräsident, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) und Ärztlicher Direktor der Kliniken für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätskliniken Gießen und Marburg

    *Wo bleibt das Soziale? Epidemiologische Befunde zur sozialen Genese von Erkrankungen
    Professor Dr. Elmar Brähler
    Em. Leiter der Selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Leipziger Uniklinikum

    *Psychisch und körperlich krank durch Arbeit? Wie lassen sich somatoforme Symptome bei Mitarbeitern früh erkennen und wirksam behandeln?
    Professor Dr. med. Harald Gündel
    DGPM-Mediensprecher, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Ulm

    *Kurze Wege für Patienten durch neue Versorgungsformen: Anlaufstelle psychosomatische Institutsambulanz
    Professor Dr. med. Wolfgang Herzog
    DGPM-Vorstandsmitglied, Sprecher der Ltd. Hochschullehrer für Psychosomatiche Medizin und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg

    *******************************************************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle Deutscher Kongress für
    Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Janina Wetzstein/Julia Hommrich
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-457
    Telefax: 0711 8931-167
    wetzstein@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.deutscher-psychosomatik-kongress.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Press events, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).