idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2002 19:01

Grippeimpfstoff Influsplit SSW 2002/2003 nicht mehr verabreichen

Dr. Susanne Stöcker Presse, Informationen
Paul-Ehrlich-Institut (Federal Agency for Sera and Vaccines)

    Zur Risikovorsorge informiert das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) alle Ärzte und Apotheker, dass der Grippeimpfstoff 'Influsplit SSW 2002/2003' der Firma GlaxoSmithKline (GSK), München, nicht mehr abgegeben bzw. angewendet werden soll. GlaxoSmithKline hat eigenverantwortlich den Rückruf aller Chargen dieses Impfstoffs in Deutschland eingeleitet und informiert Ärzte- und Apothekerschaft mit einem sogenannten 'Rote-Hand-Brief'. Grund des Chargenrückrufs sind drei kürzlich aufgetretene Fälle von lokalen schweren Infektionen, die zeitnah zur Impfung mit dem genannten Impfstoff aufgetreten sind. Als Ursache liegt eine bakterielle Verunreinigung des in diesen Fällen verwendeten Impfstoffs nahe. Bei Personen, deren Impfung mit Influsplit SSW® 2002/2003 einige Tage oder länger zurückliegt und die beschwerdefrei sind, besteht kein Risiko, dass eine derartige Infektion noch entsteht.

    "Wegen der bevorstehenden Feiertage können wir nicht erwarten, dass die Information des Zulassungsinhabers alle Ärzte und Apotheker schnell erreicht. Aus diesem Grund wenden wir uns an die Medien als Multiplikator, um diese wichtige Information bekannt zu machen", erklärt Prof. Johannes Löwer, der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts.

    "Wir können mit einiger Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es sich bei den aufgetretenen Infektionen um Einzelfälle handelt", so Löwer. Bei einer GMP-Inspektion (Überprüfung der 'Guten Herstellungspraxis'), die zusammen von Experten der für die Arzneimittelüberwachung zuständigen Landesbehörde und dem Paul-Ehrlich-Institut kürzlich durchgeführt wurde, konnten keine Abweichungen oder Probleme festgestellt werden. Auch bei der staatlichen Chargenprüfung durch das Paul-Ehrlich-Institut hat es keine Beanstandung gegeben.

    Das Paul-Ehrlich-Institut weist darauf hin, dass es sich bei dem Chargenrückruf seitens des Zulassungsinhabers um eine reine Maßnahme der Risikovorsorge handelt. Da die Ursache der vermuteten Verunreinigung bisher nicht gefunden werden konnte, werden alle Chargen vom Markt genommen.

    Die Online-Fassung der Pressemitteilung finden Sie unter:
    http://www.pei.de/pm/2002/8_2002.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).