idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/23/2002 12:58

"Technik und Vergnügen" als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Dr. Poser von der BTU konzipiert Vortragsreihe des VDI Berlin-Brandenburg

    Die Verbindung von Technik, Spiel und Vergnügen hat eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung. Das zeigen Begriff wie "Computerspiel" und "Freizeitindustrie", die auch ökonomische Faktoren sind, weil in der "Freizeitgesellschaft" viel Zeit und damit auch Geld für Spiel und Vergnügen zur Verfügung stehen. Der Arbeitskreis Technikgeschichte des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) Berlin-Brandenburg reagiert auf diese Entwicklung mit seiner Vortragsreihe "Technik und Vergnügen". Konzipiert hat sie Dr. Stefan Poser von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU).

    Nächster Referent ist Prof. Claus Pias, Junge Akademie Berlin-Brandenburg und Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Er spricht am Donnerstag, 9. Januar, über die "Die Epoche des Computerspiels. Eine Verteidigung der Spiele gegen das Spiel". Der Vortrag beginnt um 17 Uhr im Vortragssaal der Deutschen Technikmuseums.

    Pias betrachtet die Computerspiele im Kontext der Spieltheorie, die Friedrich Schiller 1793 formulierte. Schiller begründete damit eine bis heute währende Tradition der Technik-Vergessenheit. Pias will in seinem Vortrag zeigen, dass Computerspiele einen ganz neuen Typus von Spielen darstellen und sich deshalb die Tradition der Technik-Vergessenheit nicht mehr aufrecht erhalten lässt: So sehr Computerspiele heute die Lage von Forschung und Kunst, Wirtschaft und Unterhaltung bestimmen, so wenig können sie ohne ihre Technik verstanden, begriffen und beurteilt werden.

    Termine der Reihe "Vergnügen und Technik":

    Donnerstag, 9. Januar, 17 Uhr
    "Die Epoche des Computerspiels. Eine Verteidigung der Spiele gegen das Spiel"
    Prof. Claus Pias, Junge Akademie Berlin-Brandenburg und Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

    Donnerstag, 27. Februar 2003 um 17 Uhr
    Wenn der Spaß aufhört: Über das Spiel mit Technik in der Kunst
    Dr. phil. Heinz-Ulrich Nennen, Lehrstuhl für Technikphilosophie der BTU Cottbus, Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart

    Donnerstag, 15. Mai 2003 um 17 Uhr
    Neugier und Spieltrieb als Urquell aller technischen Errungenschaften?
    Prof. Dr. Dr. habil. Friedrich Naumann, Professur für Wissenschafts-, Technik- und Hochschulgeschichte der TU Chemnitz

    Weitere Informationen bei:
    Dr. Karl-Eugen Kurrer, Leiter des Arbeitskreises Technikgeschichte im VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V., Verlag Ernst & Sohn, Tel: 030/47031-248, kkurrer@ernst-und-sohn.de
    Dr. Stefan Poser, Konzeption der Reihe Technik und Vergnügen, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Tel: 0355/69-2538/-2548, poser@tu-cottbus.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).