idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2014 09:12

Ein Fluss fließt – und was, wenn nicht?

Karl-Heinz Karisch Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Temporäre Fließgewässer – also Bäche und Flüsse, die nur zeitweise Wasser führen – machen einer Untersuchung von Wissenschaftlern unter Beteiligung des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Freien Universität Berlin (FU) mehr als die Hälfte des globalen Flussnetzwerkes aus. In den politischen Managementstrategien der meisten Länder finden sie dennoch keine Berücksichtigung.

    Die wichtigsten wissenschaftlichen Informationen zur Bedeutung dieser Ökosysteme haben internationale Wissenschaftler, darunter Klement Tockner vom IGB und von der FU, nun in den aktuellen Ausgaben der Zeitschriften Science und BioScience veröffentlicht. Denn, auch wenn es ungewöhnlich klingt, natürlich trockenfallende Gewässer sind Zentren der biologischen Vielfalt und übernehmen für den Menschen wichtige Funktionen.

    Unterhalb des 60. Breitengrades führen sogar 70 Prozent aller Flüsse nur zwischenzeitlich Wasser. Für die lokale Bevölkerung sind diese temporären Gewässer von hoher Bedeutung: Sie dienen dem Fischfang, der Bewässerung von Feldern und speisen das Grundwasser. Durch Übernutzung fallen jedoch mehr und mehr Flüsse zeitweise trocken, darunter so bekannte Ströme wie der Nil, der Rio Grande und der Colorado River. Aber auch in Deutschland trocknen den Erkenntnissen zufolge bisher permanent wasserführende Gewässer vermehrt aus, besonders in den östlichen Bundesländern, wo kleine Änderungen im Niederschlag oder im Grundwasserstand massive Auswirkungen auf den Oberflächenabfluss haben können. Begünstigt wird das Trockenfallen durch Entwässerungen und Begradigungen.

    Fehlendes oder schlechtes Management beeinträchtigt nicht nur die temporären Gewässer selbst, sondern kann sich schwerwiegend und irreversible auf die Wasserquantität und -qualität von Seen, Trinkwasserspeichern und Meeresküsten auswirken. So können die hohen Mengen an Nährstoffen und organischem Material während Starkregenereignissen zu massiven Fischsterben in flussabwärts gelegenen Gewässern führen.

    Unterschiedliche Länder – unterschiedliche Ansätze

    Die Debatte, wie diese Gewässer in der Umweltpolitik zu behandeln sind, wird in vielen Ländern geführt – gerade auch angesichts des Klimawandels, der die Wasserverfügbarkeit stark verändern wird. In der Europäischen Union werden temporäre Gewässer je nach „Typologie“ als Gewässer anerkannt, oder eben auch nicht. Die Definition wird von den Gesetzgebungen der EU-Staaten unterschiedlich ausgelegt. In Australien jedoch, wo ein Großteil der Flüsse nur zeitweise Wasser führt, werden diese bereits als Gewässer klassifiziert und daher auch bei Managementmaßnahmen berücksichtigt. In den USA steht derzeit ein geplantes Gesetz des dortigen Umweltbundesamtes (US-EPA) zum Schutz von temporären Gewässern in Diskussion. Es geht um die grundlegende Frage, ob ein umfassender Schutz dieser Ökosysteme zu kostspielig wäre, oder ob temporäre Gewässer als ökologisch besonders wertvoll und zugleich gefährdet einzustufen seien. Mit den vorliegenden Arbeiten werden grundlegende Informationen bereitgestellt, um eine solche Entscheidung von hoher politischer Bedeutung zu unterstützen.

    Ein junges Forschungsgebiet mit neuen Perspektiven

    Die Ökologie von temporären Flüssen ist noch ein relativ junges Forschungsgebiet. Neue Sensoren und Messmethoden ermöglichen Wissenschaftlern genauere Aussagen zu deren Ausbreitung und Funktion. Die biologische Vielfalt dieser Lebensräume wurde bislang jedoch vernachlässigt. Dabei zeigt sich, dass natürlicherweise trockenfallende Gewässer eine einzigartige terrestrische Fauna beherbergen und die Artenvielfalt oft deutlich höher als entlang stabiler Abschnitte ist.

    Hingegen sind Gewässer die durch menschlichen Einfluss austrocknen, zumeist artenarm, da diese zugleich durch andere Stressoren wie Verschmutzung und Verlust an Lebensräumen belastet sind.

    „Temporäre Gewässer sind weltweit verbreitet und Teil unserer natürlichen Umwelt. Daher müssen sie bei Managementmaßnahmen entsprechend berücksichtigt und über Ländergrenzen hinweg einheitliche Regelungen gefunden werden. Wir können nicht die Hälfte aller Fließgewässer ignorieren und dabei riskieren, wichtige Lebensräume für Mensch und Natur zu verlieren. Die Folgekosten können langfristig weitaus höher ausfallen als für den Schutz dieser Gewässer benötigt werden“, betont Klement Tockner.

    Quellen:
    Acuña V, Datry T, Marshall J, Barceló D, Dahm CN, Ginebreda A, McGregor G, Sabater S, Tockner K, Palmer MA (2014) Why should we care about temporary water ways? Science 343: 1080-1081 (publiziert am 7. März 2014).
    Datry T, Larned S, Tockner K (2014) Intermittent rivers: a challenge for freshwater ecology. BioScience In press.

    Bild:
    Trockengefallener Abschnitt im Unterlauf des Demnitzer Mühlenfließes bei Fürstenwalde (Brandenburg), ein sich alljährlich wiederholender Zustand als Folge zu starker Entwässerungsmaßnahmen in seinem Einzugsgebiet. (Foto: Jörg Gelbrecht)

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klement Tockner
    Direktor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin
    E-Mail: tockner@igb-berlin.de
    Tel.: +49 (0)30 64181 601

    Angelina Tittmann
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    E-Mail: tittmann@igb-berlin.de
    Tel.: + 49 (0)30 64181 631

    Weitere Informationen zum IGB:
    Forschen für die Zukunft unserer Gewässer: Das ist die wesentliche Aufgabe des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), das bundesweit größte Forschungszentrum für Binnengewässer. Es gehört zum Forschungsverbund Berlin e. V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.
    Die Arbeiten des IGB verbinden Grundlagen- mit Vorsorgeforschung als Basis für die nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer. Das IGB untersucht dabei die Struktur und Funktion von aquatischen Ökosystemen unter naturnahen Bedingungen und unter der Wirkung multipler Stressoren. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten bei sich rasch ändernden globalen, regionalen und lokalen Umweltbedingungen, die Entwicklung gekoppelter ökologischer und sozioökonomischer Modelle, die Renaturierung von Ökosystemen und die Biodiversität aquatischer Lebensräume.

    Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit den Universitäten und Forschungsinstitutionen der Region Berlin/Brandenburg und weltweit.


    More information:

    http://www.igb-berlin.de


    Images

    Trockengefallener Abschnitt im Unterlauf des Demnitzer Mühlenfließes bei Fürstenwalde (Brandenburg).
    Trockengefallener Abschnitt im Unterlauf des Demnitzer Mühlenfließes bei Fürstenwalde (Brandenburg).
    Foto: Jörg Gelbrecht
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Politics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Trockengefallener Abschnitt im Unterlauf des Demnitzer Mühlenfließes bei Fürstenwalde (Brandenburg).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).