idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2014 10:26

Autoren des Weltklimarats IPCC warnen vor evolutionärer Krise durch die Erderwärmung

Jan-Martin Wiarda Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Zwei führende Klimaforscher warnen vor den dramatischen Folgen der Erderwärmung. „Wir stehen möglicherweise am Anfang einer evolutionären Krise“, sagte der Biologe Hans-Otto Pörtner vom Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) dem Wissenschaftsmagazin „Helmholtz Perspektiven“. Der Agrarwissenschaftler Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) fügte hinzu: „Schon jetzt können wir mit dem radikalsten Klimaschutz bestimmte Entwicklungen nicht mehr verhindern.“ Das Ökosystem werde sich auf jeden Fall weiterentwickeln – die Frage sei, welche Rolle der Mensch dann noch spielen werde. „Passt er sich an, wird er sich verändern, oder wird er verschwinden?“

    Pörtner und Settele gehören zu den koordinierenden Leitautoren des fünften Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC), dessen zweiter Teil Ende März im japanischen Yokohama verabschiedet werden soll, und äußern sich im Vorfeld nun erstmals ausführlich im Interview mit den „Helmholtz Perspektiven“.

    Prognosen des IPCC zufolge könnten bis zum Jahr 2300 weite Küstengebiete weltweit überflutet werden; zahlreiche Ökosysteme wie die für den Küstenschutz wichtigen Korallenriffe seien schon jetzt beschädigt, anderswo verschwänden Arten durch den merklichen Temperaturanstieg der vergangenen hundert Jahre.

    Klimaskeptikern, die auf das Ausbleiben einer weiteren Erderwärmung in den vergangenen Jahren hinweisen, halten die Forscher entgegen, der Klimawandel gehe durchaus weiter, nur nicht so schnell wie zunächst angenommen. „Wir haben das Problem, dass jeder denkt, die Klimaänderungen bewegten sich wie auf einer geradlinigen Autobahn“, sagte Hans-Otto Pörtner. „Es gibt aber ein Auf und Ab.“

    Das gesamte Interview der Klimaexperten ist online unter www.helmholtz.de und in der aktuellen Ausgabe des Magazins „Helmholtz Perspektiven“ nachzulesen.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Jan-Martin Wiarda
    Leiter Kommunikation und Medien
    Tel.: 030 206 329-54
    jan-martin.wiarda@helmholtz.de

    Dr. Andreas Fischer
    Pressereferent
    Tel.: 030 206 329-38
    andreas.fischer@helmholtz.de

    Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    More information:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).