idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/06/2003 11:42

Nachlass des Bonner Geographen Carl Troll erschlossen

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    16 Regalmeter umfasst der dienstliche und wissenschaftliche Nachlass Carl Trolls, darunter rund 93.900 Aktenblätter, 1.360 Fotos, 500 Hefte und 50 Karten. Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) konnte die Hinterlassenschaft des großen Bonner Geographen nun neu systematisiert, mit Hilfe einer Archivierungs-Software katalogisiert und archivgerecht gelagert werden. Damit können Wissenschaftler den umfangreichen Nachlass im Geographischen Institut der Universität Bonn erstmals problemlos zu Forschungszwecken nutzen.

    Die Bibliothekarin und Geographin Sabine Richter hat den Bestand, der zuvor nur grob erfasst worden war, in zweijähriger Arbeit erschlossen. Interessenten können nun mit Hilfe einer computergestützten Datenbank in den Troll-Dokumenten recherchieren; Sucheinstiege sind über die Gliederung sowie das kombinierte Personen- und Institutionenregister möglich - und das auch online unter http://www.giub.uni-bonn.de/archiv.

    Carl Troll war von 1938 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1966 Professor für Geographie an der Universität Bonn. Am 24. Dezember 1899 in Bayern geboren, führte er nach seinem Studium in München Forschungsexpeditionen zu den Anden, nach Mittel- und Südafrika sowie zum Nanga Parbat durch. Troll betreute 120 Doktoranden, von denen über 30 später selbst als Hochschullehrer tätig waren. 1960/61 wurde er zum Rektor der Universität Bonn gewählt. Der Wissenschaftler, der den Begriff Landschaftsökologie prägte, setzte in seinem Fachgebiet zahlreiche innovative Akzente.

    Trolls Nachlass, der auch private Dokumente umfasst, bietet wichtige Einblicke in die Wissenschaftsgeschichte der deutschen Geographie, so zum Themenkomplex "Geographie und Nationalsozialismus" oder zur Entwicklung der deutschen Geographie in der Nachkriegszeit.

    Interessenten können nach Terminabsprache Einsicht in den Archivbestand nehmen; entsprechende Anfragen sind an folgende Adresse zu richten:

    Archiv des Geographischen Instituts der Universität Bonn
    c/o Sabine Richter
    Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn
    E-Mail: Sabine.Richter@giub.uni-bonn.de
    Tel.: 0228/73-4860


    More information:

    http://www.giub.uni-bonn.de/archiv


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, History / archaeology
    regional
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).